Neolithikum Ausbreitung


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1400 x 1388 Pixel (1060125 Bytes)
Beschreibung:
Ausbreitung neolithischer Besiedlung
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 Feb 2024 14:25:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jungsteinzeit

Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum, ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird. Das entscheidende Kriterium für den Beginn des Neolithikums ist der Nachweis domestizierter Nutzpflanzen. .. weiterlesen

Europäer

Europäer nennt man die Bewohner Europas beziehungsweise die Staatsbürger aller europäischer Länder. Da Europa im Osten nach Asien hin keine eindeutige geographische oder geologische Grenze hat, ist die Abgrenzung der Europäer von den Asiaten eine Frage gesellschaftlicher Übereinkunft. Häufig wird die 1730 von Philipp Johann von Strahlenberg gewählte Grenze herangezogen, die er entlang des Uralgebirges und seines Nebenzuges Obschtschi Syrt nach Südwesten hin, dann entlang der Wolga und des unteren Don, legte. .. weiterlesen

Anatolien-Hypothese

Die Anatolien-Hypothese postuliert den Kulturtransfer, vor allem für Sprachen, Ackerbau und Viehhaltung, nach Europa durch Migration aus Anatolien. Im engeren Sinne wird darunter die Ausbreitung einer indogermanischen Ursprache von Anatolien nach Europa in Verbindung mit der Jungsteinzeitlichen Revolution gesehen. Sie wurde in den späten 1980er Jahren vom britischen Archäologen Colin Renfrew formuliert. Die Anatolien-Hypothese lokalisiert die Ursprünge der indogermanischen Sprachen im Mittleren Osten. .. weiterlesen