Meyers b3 s0650a


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2048 x 1606 Pixel (645783 Bytes)
Beschreibung:
Burgen.

Fig. 1. Burg Fleckenstein im Elsaß. (11. bis 16. Jahrh. - Nach Specklin.)

Fig. 2. Burg Steinsberg bei Heidelberg (auf römischer Anlage).

Fig. 3. Die Wartburg bei Eisenach. (Ausgebildeter deutscher Burgenstil des 12. Jahrh.)

Fig. 4. Ursprünglicher Grundplan der Wartburg.

Fig. 5. Plan zur Herstellung der Burgruine Schadeck bei Neckarsteinach. (12. Jahrh.)

Fig. 6. Grundriß der Burg Schadeck.

Fig. 7. Burg zu Loches in Frankreich. (Donjon, normännische Anlage.)

Fig. 8. Barbacane u. Schloß zu Carcassonne. (Frankreich, 13. Jahrh. - Nach Viollet le Duc.)

Fig. 9. Grundriß des Schlosses zu Carcassonne.

A Hauptthore.

B Thore.

C Poterne.

D Weg zum Schlosse.

E Portikus.

F Donjon.

G Wohnungen d. Garnison.

H Großer Wachturm.

Fig. 10. Burg zu Hedingham. (Englisch-normännische Anlage.)

Fig. 11. Grundriß der Burg zu Hedingham.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Meyers Konversations-Lexikon, 4th ed., vol. 3
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Mar 2024 04:15:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burg

Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau. Eine herausragende Rolle spielte die Burg im Mittelalter, in dessen Verlauf eine Vielzahl von Burganlagen in Europa entstanden und die Burg institutionell eng mit der feudalen Organisationsform der Grundherrschaft verbunden war. .. weiterlesen