Markscheideplatte Zeche Hannibal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1536 x 1024 Pixel (360090 Bytes)
Beschreibung:
Gusseiserner Festpunkt ("Markscheideplatte") zur markscheiderischen Vermessung der Zeche Hannibal.

Text auf der unteren Plakette:

Anno 1985 kam diese über 145 Jahre alte "Markscheideplatte",
ein Relikt aus vergangenen Bergbauzeiten, beim Ausbaggern
einer Baugrube zum Vorschein, an der Stelle,
an der später der Baumarkt entstand. Die über 4 t
schwere Platte mit einem Durchmesser von 1,75 m
lag fest einbetoniert unter der Erde.
Die Markscheideplatte diente als Vermessungspunkt,
sozusagen als Nullpunkt, von dem aus die Tiefe und die genaue
Ausrichtung der Schächte und Stollen gemessen wurde.

Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Saibo mithilfe des CommonsHelper. Original source: Eigenes Bild.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 14:37:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zeche Hannibal

Die Zeche Hannibal war ein Steinkohlenbergwerk in den Bochumer Stadtteilen Riemke und Hofstede. Das Bergwerk war eine der ersten Tiefbauzechen, die nördlich von Bochum in Betrieb genommen wurde. Das Bergwerk wurde zunächst unter dem Namen Vereinigte Hannibal geführt, später erfolgte die Umbenennung in Zeche Hannibal. Das Zeche Hannibal gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats. Außerdem gehörte die Zeche Hannibal zu den Gründungsmitgliedern des Vereins für bergbauliche Interessen. Das Bergwerk war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Zechen des Regierungsbezirks Arnsberg. .. weiterlesen

Markscheide (Bergbau)

Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols, Sachsens, Böhmens und der heutigen Slowakei. Er bezeichnet die Grenze eines Grubenfeldes, des Gebietes, in dem ein Bergwerk Abbau betreiben darf. Mark ist das alte deutsche Wort für Grenze. .. weiterlesen