Marienberg Marienkirche 8


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 3000 Pixel (2750216 Bytes)
Beschreibung:
Marienberg: Inneres der Kirche in der besonderen Beleuchtung für das Konzert des Musikfests Erzgebirge am 19. September 2014 mit dem Choir of King’s College aus Cambridge in England. Dehios Kunstführer Sachsen II beschreibt auf Seite 674 f ausführlich die Marienkirche in Marienberg. Sie sei unter dem Einfluß der Kirchen in Annaberg und Pirna nach 1558 entstanden, 1610 bis auf die Grundmauern abgebrannt und nach 1616 wieder aufgebaut worden, wie am Äußeren an zahlreichen Details im Stil der Renaissance erkennbar sei. Zwischen 1669 und 1675 seien toskanische Steinsäulen und ein Kreuzgewölbe mit „stuckierten Rippen“ eingebaut worden, sie hätten hölzerne Pfeiler und eine Holzdecke ersetzt. Die „lichte siebenjochige Halle“ zeige „gefällige Proportionen“, das Gewölbe werde „trotz gotischer Bogenführung durch die Stuckierung in Barockformen geprägt“. „Freistehende Akanthusranken“ fänden sich „über den Kämpfern der mächtigen toskanischen Säulen“, die Scheidbögen und Gurtbögen der Seitenschiffe seien mit „stuckierter Akanthuszier“ versehen. Dehio erwähnt die umlaufenden Emporen, die Brüstungen seien „mit stuckierten Tuchgehängen, Fruchtschnüren und Engelsköpfen“ aus der Hand von Allesandro Pernasione verziert. Zur Orgelempore von 1896 schreibt Dehio, sie sei gestalterisch „wenig geglückt angeglichen“, die Orgel von Carl Eduard Schubert stamme von 1872-79 und sei „eine der bedeutendsten romantischen Orgeln Sachsens“. Die Ausstattung charakterisiert Dehio als „z. T. von hohem künstlerischen Wert“. Zum Altar von Andreas Hellmert aus dem Jahr 1617 wird auf den hölzernen Säulenaufbau, die Rollwerkverzierung, die manieristischen Gemälde von Kilian Fabricius hingewiesen und herausgestellt, dass „die Figuren von Moses und Johannes d. T. über dem Hauptfeld wohl noch [aus dem] 16. Jh.“ stammten. Weiter betont Dehio u. a.: „Lebensgroßer, hölzerner Kruzifix“ aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, zwei „lebensgroße, gefaßte Bergmannsfiguren aus Holz von 1687, ehem. als Karyatiden am Kirchenstuhl des Bergamtes“, „Sandstein-Kanzel mit Treppe, der Korb auf einfacher Säule, reiche Beschlagwerksornamente, nach 1610“.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Oct 2022 05:33:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St. Marien (Marienberg)

Die St.-Marien-Kirche in Marienberg ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Südosten des sächsischen Erzgebirgskreises. Sie ist die jüngste der drei erzgebirgischen spätgotischen Hallenkirchen. .. weiterlesen

Orgellandschaft Sachsen

Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 Orgeln der sächsischen Kulturregion sind mehr als 130 historische Instrumente vom 17. bis 19. Jahrhundert vollständig oder größtenteils erhalten. Die Region ist nachhaltig durch das Wirken von Gottfried Silbermann und seiner Schule geprägt. In der Moderne zeichnet sich die Orgellandschaft durch zahlreiche Restaurierungen und Rekonstruktionen historischer Instrumente aus, die durch einige überregional bedeutende Neubauten unterschiedlicher Stilrichtungen ergänzt werden. .. weiterlesen

Liste von Orgeln in Sachsen

Die Liste von Orgeln in Sachsen umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten im Freistaat Sachsen. An historischen Instrumenten werden alle erfasst, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen