Map of the Imperial Circles (1560)-de


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
708 x 691 Pixel (152717 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximlilians I..
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 18 Feb 2024 01:44:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sächsischer Reichskreis

Der Sächsische Reichskreis war einer der ursprünglichen sechs Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter König Maximilian I. im Jahr 1500 eingeteilt wurde. Bevor er seinen Namen erhielt, wurde ihm die Nummer 6 zugewiesen. .. weiterlesen

Reichskreis

Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande. Sie wurden ab 1500 im Zuge der Reichsreform Maximilians I. geschaffen, um die Verwaltung des Reichs durch das Reichsregiment zu verbessern, und bestanden bis 1806. .. weiterlesen

Ostbelgien

Als Ostbelgien oder Ostkantone werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet. In einem engeren Sinn bezieht sich der Name nur auf die deutschsprachigen Wahlkantone Eupen und Sankt Vith, die die Deutschsprachige Gemeinschaft bilden. .. weiterlesen

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Die Reichsreform war der im 15. und 16. Jahrhundert wiederholt unternommene Versuch, Struktur und Verfassungsordnung des Heiligen Römischen Reiches den Erfordernissen des frühmodernen Staats anzupassen, ihm eine einheitliche Regierung entweder unter ständischer oder kaiserlicher Vorherrschaft zu geben und die herrschende Rechtsunsicherheit zu beseitigen. .. weiterlesen

Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)

Als Landsmannschaft bezeichneten sich Vereinigungen von deutschen Studenten aus einem Land. Ihre Vielfalt ist unübersehbar, ihre begriffliche und zeitliche Zuordnung schwierig. So gab es an der Universität Bologna eine „teutsche Nation“ und an den deutschen Universitäten pommersche, fränkische, schlesische und viele andere „Landsmannschaften“. .. weiterlesen

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen). Nach der Völkerwanderung zunächst germanisiert und in die kulturellen Strömungen der deutschen Geschichte einbezogen, geriet es seit der Neuzeit zunehmend unter die politische Kontrolle des französischen Königreichs, wobei es verschiedene äußere Formen durchlief. Zu nennen wären das Herzogtum Elsass, die beiden Landgrafschaften des Elsass und die frühneuzeitliche französische Provinz Elsass. Mit der Herausbildung des Nationalstaats seit der Französischen Revolution verstärkten sich die Spannungen und die Region wechselte schließlich zwischen 1850 und 1950 vier weitere Male ihre politische Zugehörigkeit. .. weiterlesen

Burgundischer Vertrag

Der Burgundische Vertrag oder Vertrag von Augsburg wurde am 26. Juni 1548 ratifiziert. Er regelte die staatsrechtliche Stellung der Habsburgischen Niederlande, der so genannten Siebzehn Provinzen, im Gefüge des Heiligen Römischen Reichs neu. .. weiterlesen