Magd Monatsblatt luyken


Autor/Urheber:

wohl Caspar Luyken ("Junius"); holländischer Kupferstecher (Vater von Jan Luyken)

Größe:
810 x 1134 Pixel (512966 Bytes)
Beschreibung:

Bild einer Magd, Stich gegen 1700

Kommentar zur Lizenz:

PD-Alt

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

gescannt, Monatsblattfolge

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Jan 2024 09:14:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Maria Gertraude Schmidt

Die Magd Maria Gertraude Schmidt oder Maria Gertrauda Schmidt aus der Lottenmühle in Weimar wurde wegen Kindesmordes im Alter von 29 Jahren durch das Schwert hingerichtet. Sie war in Rödigsdorf gebürtig. .. weiterlesen

Gesindeordnung

Eine Gesindeordnung regelte das Verhältnis zwischen „Gesinde“ (Dienstboten) und der Herrschaft (Dienstherr). Markant war das Missverhältnis zwischen den Rechten der Dienstherren und der Bediensteten. So konnte der Arbeitgeber seine Dienstboten teilweise ohne Kündigungsfristen und ohne gesetzliche Vorgaben jederzeit entlassen, während die Mägde und Knechte eine Kündigungsfrist von mehreren, meistens bis zu drei Monaten einhalten mussten. Gesinde konnte, wenn es unerlaubt der Arbeit fernblieb, polizeilich gesucht und zurückgeführt werden, teilweise unterlag es der herrschaftlichen Hauszucht. .. weiterlesen

Magd

Magd ist eine frühere Berufsbezeichnung für eine weibliche Person, die im Haushalt, in der Landwirtschaft oder im Gastgewerbe für verschiedene Arbeiten beschäftigt wurde. Die zumeist körperlich anstrengende Arbeit wurde als gesellschaftlich minderwertig angesehen. Die männliche Entsprechung der Magd war der Knecht. .. weiterlesen

Johanna Catharina Höhn

Johanna Catharina Höhn war eine ledige Magd in Weimar, die ihr neugeborenes Kind tötete und dafür hingerichtet wurde. Ihr Fall war ein Kristallisationspunkt für die Debatte im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zur Reform der Strafe bei Kindsmord. Außerdem entzündete sich daran nach dem späten Bekanntwerden in den 1920er Jahren eine anhaltende Kontroverse um die Diskrepanz zwischen Goethes Darstellung der Gretchentragödie im Faust und seiner Stellungnahme zur Todesstrafe bei Kindsmord im Verlauf des Verfahrens gegen Höhn. .. weiterlesen