Lesbiche - 1928 - D- Die freundin 1928


Autor/Urheber:
Bund für Menschenrecht
Größe:
1268 x 1356 Pixel (482953 Bytes)
Beschreibung:
“Die Freundin”, Ausgabe Mai 1928 (4. Jahrgang, Nummer 10).
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 13:49:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0121-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29263 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-062-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00685 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0623-0502-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05044 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Goldene Zwanziger

Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw. Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet für Deutschland etwa den Zeitabschnitt zwischen 1924 und 1929. Der Begriff veranschaulicht den Wirtschaftsaufschwung in den 1920er Jahren in vielen Industrieländern und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Die „Goldenen Zwanziger“ endeten, als die Weltwirtschaftskrise auch in Deutschland Auswirkungen hatte. .. weiterlesen

Die Freundin (Zeitschrift)

Die Freundin war eine Zeitschrift der Weimarer Republik. Sie erschien von 1924 bis 1933 in Berlin und gilt als erste lesbische Zeitschrift. .. weiterlesen

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann. Die Liste gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz, Veränderungen der Begrifflichkeiten und grundlegender Gesetzesänderungen sowie einzelner Ereignisse, die zu den Gesetzesänderungen in den unterschiedlichen Ländern geführt haben. Ereignisse, die außerhalb des europäischen oder nordamerikanischen Kulturkreises stattgefunden haben, wurden der Übersichtlichkeit halber der Epoche zugeordnet, in die sie zeitlich fallen. In der Vergangenheit betrachtete die europäische Vormoderne gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten von Frauen und Männern hauptsächlich als unwesentlichen Charakterzug – als eine Möglichkeit sexueller Aktivitäten, die grundsätzlich für alle Personen offen stand. Allenfalls wurde solches Verhalten als Ausdruck persönlicher Vorlieben oder des individuellen Geschmacks betrachtet, „nur selten jedoch ging man davon aus, dass es die Persönlichkeit konstituiere, d. h., man war nicht, sondern handelte homosexuell.“ Aufgrund dieser Tatsache ist es mitunter schwierig bis unmöglich, gleichgeschlechtliche Handlungen aus verschiedenen Epochen unter denselben oder ähnlichen Kategorien wie Homo-, Bi- oder Pansexualität zu klassifizieren. Gleiches gilt auch für Begriffe wie Transgeschlechtlichkeit, Nichtbinär oder Queer. Dennoch soll im Folgenden ein knapper Überblick über die Chronologie „des Phänomens“ erfolgen, wobei „das Phänomen“ dabei zwangsweise eine mehr oder minder willkürliche Zusammenstellung ganz verschiedener Erscheinungsformen aus der Retroperspektive bleiben muss. .. weiterlesen

Homosexualität in Berlin

Dieser Artikel befasst sich mit der Homosexualität in Berlin. Berlin gilt schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts als einer der wichtigsten Metropolen, in der Homosexuelle relativ frei und gefahrlos leben können. Als Zentrum der Lesben- und Schwulenszene gilt der Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg mit seinen umliegenden Straßen. .. weiterlesen

Friedrich Radszuweit

Heinrich Friedrich Radszuweit war ein deutscher Homosexuellen-Aktivist, Unternehmer, Verleger und Autor. .. weiterlesen