Koblenz, Schloss Philippsburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3536 x 1801 Pixel (5165203 Bytes)
Beschreibung:
Dikasterialbau des ehemaligen, untergegangenen Schlosses Philippsburg in Ehrenbreitstein, Koblenz, mit dem hinter dem Dikasterialgebäude gelegene Krummstall als schmuckloser, scheinbar halbrunder dreigeschossiger Bau mit 41 Achsenden, dem benachbarten Marstall sowie der Pagerie (für die Pagen): Luftaufnahme
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 31 Jan 2024 22:08:22 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Franz VisualBeo Horvat, CC BY 2.0
(c) Alex Zelenko, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Münz-Kaserne (Koblenz)

Die Münz-Kaserne war eine Kaserne in Koblenz. Wegen ihrer Nutzung durch das 1. Rheinisches Train-Bataillon Nr. 8 ab 1859 wurde sie auch Train-Kaserne genannt. Zur Münz-Kaserne gehörten der Marstall und der Krummstall der ehemaligen Kurfürstlichen Residenz in Ehrenbreitstein. .. weiterlesen

Schloss Philippsburg (Koblenz)

Das Schloss Philippsburg war Teil der Kurfürstlichen Residenz in Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist. Die Kurfürsten und Erzbischöfe von Trier residierten hier von 1632 bis 1786. Das Schloss wurde 1801 bei der Sprengung der Festung Ehrenbreitstein durch die Franzosen so in Mitleidenschaft gezogen, dass es abgebrochen werden musste. Von dem Schloss, das eines der größten und bedeutendsten Barockbauten am Rhein war, ist nichts mehr erhalten. Nur die zum Schloss gehörenden benachbarten Bauten haben die Zeit überdauert. .. weiterlesen

Franz Georg von Schönborn

Franz Georg Reichsfreiherr, seit 1701 Reichsgraf von Schönborn, Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen. .. weiterlesen

Schönborn (Adelsgeschlecht)

Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute bestehendes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Rheingau und Taunus stammt und in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches stellte. Die Schönborn, insbesondere ihre Kirchenfürsten, zählen zu den bedeutendsten Bauherren der Barockzeit in Süddeutschland. .. weiterlesen

Kurtrier

Kurtrier war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches. Das weltliche Herrschaftsgebiet des Erzbischofs von Trier existierte von spätkarolingischer Zeit bis zum Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Seit der Wende zum 16. Jahrhundert gehörte es zum kurrheinischen Reichskreis. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung umfasste der Kurstaat im Wesentlichen Gebiete links und rechts der Unterläufe von Mosel und Lahn sowie des Mittelrheins zwischen Hammerstein und Oberwesel. Seine Hauptstadt war Trier, Residenzstadt seit dem 17. Jahrhundert Koblenz. .. weiterlesen