Karte Ennetbirgische Vogteien

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Marco Zanoli (sidonius 09:19, 30 May 2006 (UTC))
Größe:
1500 x 1516 Pixel (583841 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Ennetbirgischen Vogteien der Eidgenossenschaft bis 1798
Lizenz:
Credit:
nach Adolf Gasser / Ernst Keller: Historische Karte zur territorialen Entwicklung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1291–1797, 1932.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 20:55:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ennetbergische Vogteien

Als ennetbergische Vogteien oder ennetbirgische Vogteien oder Welsche Vogteien bzw. italienische Vogteien bezeichnete man Vogteien auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Tessin zur Zeit der Alten Eidgenossenschaft. Da diese auf der anderen Seite des Gotthards liegen, werden sie auch als «die Machtbereiche über den Bergen» bezeichnet. .. weiterlesen

Ennetbirgische Feldzüge

Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege). Im Zuge der Ennetbirgischen Feldzüge eroberten die Eidgenossenschaft und ihre Verbündeten das Tessin, Veltlin und Chiavenna. .. weiterlesen

Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten

Insgesamt 21 Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten unterstützten seit 1506 die weltliche Politik des Papstes und waren am Ausbau des Kirchenstaates beteiligt. Sie konnten 1870 als Teil und zusammen mit dessen Armee seine Integration in den entstehenden italienischen Nationalstaat jedoch nicht verhindern. .. weiterlesen

Gemeine Herrschaft

Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden. Die Zahl und die Kombination der regierenden Orte variierten dabei stark. Nach dem Zweiten Villmergerkrieg 1712 erzwangen die reformierten Kantone eine neue Zusammensetzung der regierenden Orte in den deutschen gemeinen Vogteien. .. weiterlesen

Alte Eidgenossenschaft

Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem Beginn der Helvetik 1798 bestand. Die Alte Eidgenossenschaft war staatsrechtlich gesehen ein lockerer Staatenbund, der stark von den Machtinteressen der einzelnen Mitglieder geprägt war. Sie bestand aus den als «Orte» bezeichneten autonomen Mitgliedsstaaten mit ihren jeweiligen Untertanengebieten sowie den Zugewandten Orten und den Gemeinen Herrschaften. .. weiterlesen

Kanton Tessin

Das Tessin [tɛˈsiːn],, amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino, ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz. Der Hauptort ist Bellinzona, die bevölkerungsreichste Stadt Lugano. Bei Chiasso befindet sich der südlichste Punkt der Schweiz. Der südliche Teil des Kantons zählt zur grenzüberschreitenden schweizerisch-italienischen Metropolregion Tessin. .. weiterlesen

Schlacht bei Arbedo

Die Schlacht bei Arbedo fand am 30. Juni 1422 zwischen Truppen der Alten Eidgenossenschaft und des Herzogs Filippo Maria Visconti beim Dorf Arbedo im heutigen Kanton Tessin in der Schweiz statt. Die Schlacht stand im grösseren Zusammenhang der sogenannten Ennetbirgischen Feldzüge. .. weiterlesen