KarlderKahle


Autor/Urheber:

unbekannter Buchmaler

Größe:
3125 x 2109 Pixel (2013410 Bytes)
Beschreibung:

Stifterbild aus dem Gebetsbuch Karls des Kahlen, Buchmalerei, zwischen 846 u. 869

Kommentar zur Lizenz:

Der Urheber ist über 1000 Jahre tot …

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

nicht angegeben

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Jan 2024 21:02:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Karl der Kahle

Karl II., auch: Karl der Kahle, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser. .. weiterlesen

Gebetbuch Karls des Kahlen

Das Gebetbuch Karls des Kahlen ist eine zwischen 846 und 869 an der sogenannten Hofschule Karls des Kahlen entstandene Bilderhandschrift der karolingischen Buchmalerei, die sich im Privatbesitz des westfränkischen Königs und späteren Kaisers Karls des Kahlen befand, dem Enkel Karls des Großen. Das in der Schatzkammer der Münchner Residenz aufbewahrte Manuskript stellt das älteste für den privaten Gebrauch bestimmte Gebetbuch dar. .. weiterlesen

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden. .. weiterlesen

Gebetbuch Ottos III.

Das Gebetbuch Ottos III., auch als Königsgebetbuch Ottos III. oder als Pommersfelder Gebetbuch bezeichnet, ist eine mittelalterliche Handschrift, die zu den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei gezählt wird. Die Handschrift wird seit 1994 unter der Signatur Clm 30111 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt. Die zwischen 984 und 991 entstandene und zum Privatgebrauch des jungen Königs Otto III. bestimmte Handschrift ist das einzige erhaltene Gebetbuch eines Königs der ottonischen Zeit. Texte und Buchkunst der Handschrift vermitteln ein monastisch geprägtes Herrscherideal. .. weiterlesen