KZ Dachau - Inside the Bunker


Autor/Urheber:
Größe:
2272 x 1704 Pixel (1101683 Bytes)
Beschreibung:
Hallway of the "Bunker" at the concentration camp Dachau.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 06:16:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 152-16-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-08-35 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-08-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-27-04A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-86686-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-11-12 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-26-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-11-30 / CC-BY-SA 3.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-21-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-063 / CC-BY-SA 3.0
(c) Photo by Edmundo Sáez, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29241 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26996 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ruinen-Fotografie

Die Ruinen-Fotografie, englisch auch als ruin porn bezeichnet, ist ein vergleichsweise junges Genre der Fotografie, das den Verfall von Bauwerken, ihre Morbidität und ihre durch die Zeit erzeugte Nicht-Bedeutung, zum zentralen Thema macht. Die Objekte bezeichnet man auch häufig als „Lost Places“ oder „Abandoned Places“. Die Ruinen-Fotografie steht in Beziehung zur Architekturfotografie oder auch Landschaftsfotografie. Ruinen-Fotografie beschäftigt sich auch mit Kulturspuren im weitesten Sinne. .. weiterlesen

KZ Dachau

Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945. Das NS-Regime errichtete es bereits wenige Wochen nach Adolf Hitlers Machtübernahme. Es war das erste als Dauereinrichtung gebaute Konzentrationslager, durch die unmittelbar im Anschluss an die Befreiung stattfindende Veröffentlichung der Zustände im Lager auch eines der bekanntesten. Es war zwölf Jahre durchgehend in Betrieb, doppelt so lange wie viele der anderen Konzentrationslager. .. weiterlesen

KZ-Lagerordnung

Die Lagerordnung, auch Strafkatalog genannt, war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von Vorschriften für KZ-Häftlinge. Sie galt ab 1934 einheitlich in den SS-Konzentrationslagern auf Reichsgebiet. Die SS-Wachtruppen waren angewiesen, Verstöße gegen die Lagerordnung der Lagerleitung zu melden. Den Ablauf des sogenannten Strafverfahrens regelte die zentrale Stelle Inspektion der Konzentrationslager (IKL). Die Bestrafung erfolgte ohne Überprüfung der Beschuldigungen, bzw. ohne Möglichkeit zur Rechtfertigung. .. weiterlesen

Michael Höck

Michael Höck war deutscher Geistlicher, Chefredakteur der Münchner Katholischen Kirchenzeitung (MKKZ) und Mitglied des Münchner Ordinariats. Er war als NS-Gegner von 1941 bis 1945 im KZ Dachau inhaftiert. .. weiterlesen

Johannes Neuhäusler

Johannes Neuhäusler war ein deutscher katholischer Theologe und kirchlicher Widerstandskämpfer im Dritten Reich. Von 1941 bis 1945 war er als Sonderhäftling in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau interniert. Ab 1947 war er Weihbischof im Erzbistum München und Freising. .. weiterlesen

Nikolaus Jansen

Nikolaus Josef Jansen war ein römisch-katholischer Prälat, Politiker (Zentrum) und Aachener Domkapitular. Er war als NS-Gegner von 1941 bis 1945 im KZ Dachau inhaftiert. .. weiterlesen

Gabriel Piguet

Gabriel Emmanuel Joseph Piguet war römisch-katholischer Bischof von Clermont. .. weiterlesen