Vier Apostel Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Vier Apostel Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Vier Apostel Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Quattro Apostoli"
label QS:Lfr,"Les Quatre Apôtres"
label QS:Lhr,"Četiri apostola"
label QS:Leu,"Lau Apostoluak"
label QS:Lzh-hk,"四使徒"
label QS:Lmk,"Четворицата апостоли"
label QS:Lru,"Четыре апостола"
label QS:Lzh-hans,"四使徒"
label QS:Lpt,"Quatro Apóstolos"
label QS:Lbe,"Чатыры апостала"
label QS:Lhy,"Չորս առաքյալները"
label QS:Lzh,"四使徒"
label QS:Lsr,"Четири апостола"
label QS:Lsl,"Štirje apostoli"
label QS:Lja,"四人の使徒"
label QS:Lpt-br,"Quatro Apóstolos"
label QS:Les,"Cuatro apóstoles"
label QS:Lsv,"De fyra apostlarna"
label QS:Lpl,"Czterej Apostołowie"
label QS:Luk,"Чотири апостоли"
label QS:Lsh,"Četiri apostola"
label QS:Lzh-hant,"四使徒"
label QS:Lnl,"The Four Apostles"
label QS:Larz,"الرسل الاربعه"
label QS:Len,"The Four Apostles"
label QS:Leo,"La kvar Apostoloj"
label QS:Lcs,"Čtyři apoštolové"


Autor/Urheber:
Größe:
283 x 357 Pixel (26433 Bytes)
Beschreibung:
Apostel Johannes von Dürer
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 19 Feb 2024 20:45:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Johannes (Apostel)

Der Apostel Johannes war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert. Damit gilt er auch traditionell als Verfasser des vierten Evangeliums. Wegen der hochfliegenden Theologie seines Evangeliums wird er traditionell Johannes der Theologe genannt. .. weiterlesen

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält. Der Kalender wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Federführung der Evangelischen Michaelsbruderschaft entworfen und 1969 vom Rat der EKD offiziell freigegeben. Die dabei angenommene Version ist jene, die im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 19 (1975) veröffentlicht wurde. Seit 1976 gibt es eine Fassung, die mit der nachkonziliaren Erneuerung des römisch-katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet abgestimmt ist. Dadurch hat sich die Anzahl der von katholischen und evangelischen Christen am gleichen Datum begangenen Gedenktage erhöht. Der Namenkalender in seiner aktuellen Form ist im Sonn- und Feiertagskalender, den die Liturgische Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgibt, als Anhang enthalten. – Im Gegensatz zu seinem katholischen Pendant konnte sich der Evangelische Namenkalender jedoch im kirchlichen Leben, selbst in den Gemeinschaften der liturgischen Bewegung, nie etablieren. .. weiterlesen