Wettin's election as the monarch of the Polish-Lithuanian Commonwealth (The free election of Augustus II at Wola, outside Warsaw, in 1697)
label QS:Len,"Wettin's election as the monarch of the Polish-Lithuanian Commonwealth (The free election of Augustus II at Wola, outside Warsaw, in 1697)"
label QS:Lpl,"Elekcja Wettina na władcę Rzeczypospolitej (Elekcja Augusta II Sasa na Woli pod Warszawą w dniu 27 IX 1697)"


Autor/Urheber:
Jan Piotr Norblin zugeschrieben
Größe:
737 x 373 Pixel (111248 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 17:54:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wahlfeld in Wola

Auf dem historischen Wahlfeld in Wola fanden vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die polnischen Freien Königswahlen statt. Hier, vor den Toren Warschaus, wurden zehn Könige gewählt, einer zweifach. Heute ist die frühere Ortschaft Wielka Wola Teil des Warschauer Stadtteils Wola. .. weiterlesen

Sachsen-Polen

Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw. Wahlmonarchie Polen-Litauen durch Kurfürst Friedrich August „den Starken“ von Sachsen, der als August II. auch zum König von Polen gewählt wurde, und seinen Thronfolger als Kurfürst, der als August III. König von Polen war. Nach dessen Tod 1763 erlosch die Personalunion, da der Vormund des noch unmündigen sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. (1750–1827) auf Thronansprüche verzichtete und die russische Zarin Katharina die Große ihren Günstling Stanislaus II. August Poniatowski zum König wählen ließ. In Polen heißt der Zeitraum mit wettinischen Herrschern auf dem polnischen Thron auch Sachsenzeit. Im polnischen Gedächtnis ist er für besondere Unordnung bekannt. .. weiterlesen

August der Starke

August der Starke aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II. König von Polen und Großfürst von Litauen. .. weiterlesen

Freie Wahl (1697)

Die Freie Wahl von 1697 war die insgesamt achte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch die Gesamtheit des Adels. .. weiterlesen

Wola (Warschau)

Wola ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau. Er grenzt westlich an das Stadtzentrum und liegt auf der linken Seite der Weichsel. Wola gliedert sich in acht Unterbezirke: Ulrychów, Koło, Odolany, Nowolipki, Mirów, Młynów, Czyste und Powązki. Der häufige polnische Ortsname Wola bedeutet „Weiler“. Da aber „wola“ im Polnischen auch „Wille“ bedeutet und ein Nachbarbezirk Ochota heißt, sorgt der Name des Bezirks für Wortspiele unter den Warschauern. .. weiterlesen

Geschichte Polens

Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen. Eine genaue ethnische Zuordnung ist unsicher. Die heutige Unwissenheit über Polens Ursprünge ist Folge der Quellenarmut des 10. Jahrhunderts, das in der historischen Forschung als „dunkles Jahrhundert“ bezeichnet wird. .. weiterlesen