Japanese-enigma


Autor/Urheber:
Photography courtesy of Professor Roger Brown of the National Cryptologic Museum
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 400 Pixel (117209 Bytes)
Beschreibung:
Japanese copy of the German Enigma machine, on display at the National Cryptologic Museum, Maryland, USA. The Japanese developed an Enigma clone, codenamed GREEN by American cryptographers, although it was little used.
Kommentar zur Lizenz:
Photography courtesy of Professor Roger Brown, who agreed to license the image under the GFDL after an email exchange with en:User:Matt Crypto
Lizenz:
Credit:
[1], uploaded in english wikipedia on 12. Jan. 2005 by en:User:Matt Crypto
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 09 Mar 2024 08:13:01 GMT

Relevante Bilder

(c) Eric Gaba (Sting - fr:Sting) for original blanck map / Rama for zone, CC BY-SA 4.0
(c) Photograph by Rama, Wikimedia Commons, Cc-by-sa-2.0-fr

Relevante Artikel

San-shiki Kaejiki

Die San-shiki Kaejiki ist eine in Japan entwickelte modifizierte Nachbildung der deutschen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma. .. weiterlesen

Amerikanischer Enigma-Nachbau

Beim amerikanischen Enigma-Nachbau handelt es sich um eine in den Vereinigten Staaten entwickelte und hergestellte kryptanalytische Maschine, die bei der Entzifferung der deutschen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma benutzt wurde. Der Nachbau emuliert die Funktion der Enigma, sieht jedoch deutlich anders aus und verfügt darüber hinaus über spezielle Bedienfunktionen, die für die amerikanischen Kryptoanalytiker nützlich waren. .. weiterlesen

Polnischer Enigma-Nachbau

Die polnischen Enigma-Nachbauten sind Replikate der deutschen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma. Sie wurden in den 1930er-Jahren im Auftrag des polnischen Chiffrenbüros durch die Warschauer AVA-Fabrik hergestellt und dienten polnischen Kryptoanalytikern als Klone der deutschen Maschine. Sie halfen ihnen bei der kryptanalytischen Aufklärung der deutschen Methoden und bei der erfolgreichen Entzifferung der mit der Enigma verschlüsselten deutschen Funksprüche in den Jahren 1933 bis 1939 in Polen und danach im französischen Exil. .. weiterlesen

Letchworth-Enigma

Letchworth-Enigma war eine vom britischen Kryptoanalytiker Alan Turing (1912–1954) zunächst als Gedankenexperiment ersonnene Modellvorstellung des Walzensatzes der von der deutschen Wehrmacht zur Verschlüsselung ihres Nachrichtenverkehrs im Zweiten Weltkrieg eingesetzten Schlüsselmaschine Enigma. Seine Idee wurde anschließend praktisch umgesetzt und diente innerhalb der nach ihm benannten Turing-Bombe den Codebreakers von Bletchley Park (B.P.) zum erfolgreichen Bruch der deutschen Maschine und zur Entzifferung der verschlüsselten deutschen Funksprüche. .. weiterlesen

Enigma-Simulation

Unter einer Enigma-Simulation versteht man die Simulation der im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht zur Verschlüsselung ihres Nachrichtenverkehrs eingesetzten elektromechanischen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma. .. weiterlesen

Checking machine

Die Checking machine war ein vergleichsweise einfaches aber wichtiges elektromechanisches Gerät, das während des Zweiten Weltkriegs von den britischen Codebreakers (Codeknackern) in Bletchley Park (B.P.) eingesetzt wurde, um die mit der deutschen Schlüsselmaschine Enigma verschlüsselten Funksprüche zu entziffern. .. weiterlesen

Israelische Enigma

Bei der israelischen Enigma handelt es sich um von den israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) für ihre Zwecke speziell modifizierte deutsche Enigma-Maschinen. .. weiterlesen