Imme R100 right rear view


Autor/Urheber:
Craig Howell, a.k.a. El Caganer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (2315060 Bytes)
Beschreibung:
Right view of rear of Imme R100, showing rear suspension, swingarm/exhaust pipe, and tyre pump on chainguard
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Mar 2024 14:47:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hinterradschwinge (Motorrad)

Die Hinterradschwinge ist Hinterradaufhängung an Motorrädern mit Federung. Sie ist am Rahmen in Fahrtrichtung vor dem Rad („gezogen“) drehbar um eine Achse quer zur Fahrtrichtung gelagert und hat im einfachsten Fall die Form eines einzelnen Tragarms, auf dem das Rad gelagert ist (Einarmschwinge). Verbreitet sind gabelförmige Zweiarmschwingen, die das Rad von beiden Seiten halten. Federn und Stoßdämpfer sitzen in der Regel annähernd senkrecht in der Nähe der Radachse. Außerdem gibt es Cantileverschwingen („Auslegerschwingen“), die sich an der dann eher liegend angeordneten Feder über einen Winkelhebel abstützen. Cantileverschwingen werden auch als räumliches Fachwerk ausgeführt. Sitzt der Motor zusammen mit dem Rad auf der Schwinge, so ist es eine Triebsatzschwinge. Bei moderneren Federungen greift die Feder gelegentlich nicht direkt an der Schwinge an, sondern über ein System aus Hebeln und Schubstangen, um die Federung beim Einfedern härter zu machen, zum Beispiel bei Hondas Pro-Link. .. weiterlesen

Druckfeder

Die Druckfeder ist eine zur Aufnahme von Druckkräften vorgesehene Schraubenfeder. Im Unterschied zur Schraubenzugfeder sind ihre Endwindungen nicht zu Ösen, über die die Zugkraft formschlüssig eingeleitet wird, abgewinkelt weggebogen. Die jeweils letzte Windung ist hingegen nur an die vorletzte Windung angelegt und mitunter zusätzlich über etwa 3/4 des Umfangs abgeschliffen, so dass sie in eine Ebene senkrecht zur Schraubenachse zu liegen kommen. Sonst besteht zwischen allen Windungen ein Zwischenraum. Die Summe der Zwischenräume ist der maximal mögliche Federweg. .. weiterlesen