Hippo william 2346327476


Autor/Urheber:
Claire H. from New York City, USA
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1200 Pixel (883487 Bytes)
Beschreibung:
Egyptian, first half of Dynasty 12, 1981 - 1885 BC. Famous blue faience hippopotamus statuette which is an informal mascot of the Metropolitan Museum of Art.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Sep 2023 22:09:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist. Es wurde geformt, getrocknet und gebrannt. Beim Trocknen treten die metallischen Verbindungen an die Oberfläche und bilden beim Brennen eine grün-blaue Glasur. Die Objekte wurden zu Dekorations- und Gebrauchszwecken eingesetzt. Diese Technik beschränkte sich nicht nur auf Ägypten. Auch in vielen Regionen Europas sowie des Alten Orients wurden Gegenstände aus diesem Material hergestellt. Die Ägyptische Fayence muss streng unterschieden werden von Tonen mit deckenden Blei- oder Zinnoxidglasuren, die heutzutage nach der italienischen Stadt Faenza als Fayence bezeichnet werden. Fayenceobjekte erfreuten sich zu allen Zeiten der ägyptischen Geschichte großer Beliebtheit. Aus Ägyptischer Fayence wurden unter anderem Kacheln, Vasen, Götterfiguren und sogar Spielzeug angefertigt. .. weiterlesen

Liste altägyptischer Kunstobjekte

Die Liste ägyptischer Kunstobjekte umfasst in Ägypten gefundene Kunstobjekte, die einen Artikel in der Wikipedia haben. Der Aufbau ist alphabetisch nach den Bezeichnungen sortiert und nennt die Entstehungszeit, den Herkunftsort, das Herstellungsmaterial, die Maße, das Museum, welches das Kunstobjekt besitzt, wo es katalogisiert ist und in der Regel auch ausgestellt wird, und als Letztes die Inventarnummer. .. weiterlesen