HL Damals – Lübecker Anzeigen


Autor/Urheber:
Größe:
1373 x 2037 Pixel (1190007 Bytes)
Beschreibung:
Lübeckische Anzeigen, Nr. 385, Ausgabe A vom 2. August 1914. Dieses Bild wurde in der Sendung Kulturzeit, in deren Beitrag: Geheimdienste und ihre Kulturen, gelaufen u. a. auf 3sat, 06. November 2015, verwendet. Ebenso wurde das Bild in der am 30. Juni 2018 auf arte gelaufenen Sendung Mythos Einstein - Leben und Werk eines Rebellen (44:03) im Bezug auf den Kriegsausbruch verwendet.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Lübeckische Anzeigen vom 2. August 1914
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 10:32:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29080 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-047-16 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-87802-0004 / CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S32538 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Geschichte der Lübecker Tageszeitungen

Die Geschichte der Lübecker Tageszeitungen setzt im 17. Jahrhundert ein. Vorausgegangen war der Buchdruck, darunter anfangs vorwiegend theologische, später geographische, grammatische und auch erzählende. Der Reineke Fuchs gehörte zu den lübeckischen Frühdrucken. Der Buchdruck hatte jedoch kaum mit dem Ende des 17. Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelnden Zeitungswesen Verbindung. .. weiterlesen

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr. zurückverfolgen, als die Vorgängersiedlung Liubice gegründet wurde. Das Mittelalter in Lübeck war geprägt von der Hanse. .. weiterlesen

Wilhelm Dahms

Johannes Wilhelm Otto Dahms war von Beruf Buchdrucker, Verleger und Publizist. .. weiterlesen

1914

Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar. Das Attentat von Sarajevo, bei dem serbische Nationalisten den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie ermorden, löst die Julikrise aus, und mit dem daraus resultierenden Ersten Weltkrieg schlittert die Menschheit in die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Damit endet unter anderem die Belle Époque und die von manchen als „Langes 19. Jahrhundert“ bezeichnete Ära der Emanzipation des Bürgertums und das Zeitalter des Imperialismus. .. weiterlesen

Julikrise

Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 folgte und zum Ersten Weltkrieg führte. Bis heute werden die Motive und Handlungsweisen aller beteiligten Mächte, Politiker und Diplomaten sowohl in der Öffentlichkeit als auch unter Historikern kontrovers diskutiert. .. weiterlesen