HGM Mörser von Belgrad


Autor/Urheber:
Größe:
709 x 534 Pixel (348133 Bytes)
Beschreibung:
Zehnpfündiger stehender Mörser 1714 (Mörser von Belgrad 1717)
Credit:
selbst erstellt (im Heeresgeschichtlichen Museum)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Mar 2024 04:39:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-117-0353-29 / Maltry / CC-BY-SA 3.0
(c) Marathon, CC BY-SA 2.0
(c) Photo: Allan House/MOD, OGL v1.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R78214 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Mörser von Belgrad

Der Mörser von Belgrad ist ein zehnpfündiger stehender Mörser und wurde 1714 von Leopold Halil, der als Stückgießer zwischen 1714 und 1738 erwähnt wird, in Wien gegossen. Er besteht aus Bronze, hat ein Kaliber von 17 cm; die weiteren Maße lauten: Außendurchmesser 26,5 cm; Länge des Fluges 26 cm; Tiefe der Pulverkammer 13 cm; Gewicht 153 kg. .. weiterlesen

Mörser (Geschütz)

Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten. Anders als bei Haubitzen ist der Einsatz im Flachfeuer in der Regel nicht vorgesehen. Mörser gehören häufig zur Ausrüstung von Verbänden der Kampftruppen, werden zum Teil aber auch bei Artillerie und Marine eingesetzt. Im deutschen Sprachraum sind auch die Bezeichnungen Minenwerfer und Granatwerfer üblich. Zu friedlichen Zwecken wurden Mörser auch zum Böllerschießen eingesetzt. .. weiterlesen

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg dauerte von 1714 bis 1718. Er stellte einen Versuch des Osmanischen Reiches dar, die Bedingungen des Friedens von Karlowitz (1699) zu revidieren, und begann zunächst als Konflikt mit der Republik Venedig. Erst im Jahre 1716 trat Österreich auf Seiten Venedigs in den Krieg ein. Die kaiserlichen Truppen standen unter dem Kommando des Prinzen Eugen von Savoyen. .. weiterlesen

Heeresgeschichtliches Museum

Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen. Es dokumentiert die Geschichte des österreichischen Militärwesens vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, insbesondere anhand von Militärtechnik, wie Waffen, Fahrzeuge und militärische Ausrüstung, aber auch in Fotografien, Gemälden und Dokumenten. Ein Teil des Museums widmet sich auch der Geschichte der Österreichischen Marine. Das sich im Bundesbesitz befindliche Museum ist nicht den österreichischen Bundesmuseen angegliedert, sondern untersteht als unmittelbar nachgeordnete Dienststelle dem Bundesministerium für Landesverteidigung. Seit Herbst 2019 gibt es eine Kontroverse über das Ausstellungskonzept wegen Vorwürfen des Geschichtsrevisionismus. Über die Zukunft des Museums und eine Neuausrichtung wird öffentlich diskutiert. .. weiterlesen

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden. Im Wesentlichen handelt es sich um Unfälle, kriegsbezogene Ereignisse, Zweck-Sprengungen sowie Tests. Die Berechnung des TNT-Äquivalents erfolgt nur, wenn der Informationsstand eine genaue Bestimmung zulässt. .. weiterlesen

Henkel (Geschütz)

Der Henkel ist ein Bauteil am Geschützrohr. Die Henkel wurden als Aufhängepunkte verwendet um das Geschützrohr in die Lafette oder aus ihr heraus zu heben. Dazu wurde ein Hebebaum, Seil oder Kette durch die Henkel geführt und mittels einer Hebevorrichtung mit Winde konnte das Geschützrohr gehoben und gesenkt werden. .. weiterlesen