Grenzkarte Münster-Geldern bei Burlo, Claessen & van Hasselt, Kopie 1769


Autor/Urheber:

Johan Henrich Claessen (Landmesser des Fürstbistums Münster),

J. G. J. van Hasselt (Landmesser des Herzogtums Geldern als Provinz der Vereinigten Niederlande)
Größe:
4852 x 3493 Pixel (19867750 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Grenzfestlegung gemäß Burloer Konvention vom 19. Oktober 1765 zwischen dem Herzogtum Geldern als Provinz der Vereinigten Niederlande und dem Fürstbistums Münster im Bereich des Tagungsortes Burlo. Die Karte umfasst den Bereich vom Sandheck bei Oeding (Stein Nr. 99) bis zur Külver Heide bei Barlo (Stein Nr. 146). Fürstensteine mit eingeschlagenen Wappen von Münster und Geldern sind in roter Schrift eingetragen, Lettersteine, die lediglich die Buchstaben M(ünster) und G(eldern) tragen, sind mit schwarzer Nummer versehen.

Die Karte wurde 1769 vom fürstbischöflichen Landvermesser J. H. Claessen als Kopie einer Originalkarte erstellt, die er 1765/66 zusammen mit seinem geldrischen Kollegen J. G. J. van Hasselt erstellt hatte.

Das Original befindet sich im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen in Münster (LAV NRW W, Karten A Nr. 3720).
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Jan 2024 03:33:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burloer Konvention

Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention endete 1765 ein Kongress, der die deutsch-niederländische Grenzfrage im Bereich des Westmünsterlandes und des Achterhoeks zwischen Vreden und Eibergen im Norden sowie Dinxperlo bzw. Suderwick im Süden zum Gegenstand hatte. .. weiterlesen

1765

Im Jahr 1765 stirbt ganz überraschend Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Sein ältester Sohn Joseph II., der bereits im Vorjahr als Mitregent zum römisch-deutschen König gekrönt worden ist, wird dadurch zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und offizieller Mitregent seiner Mutter Maria Theresia in den erzherzöglichen Ländern. Das Großherzogtum Toskana geht als Sekundogenitur an den zweitgeborenen Sohn Leopold, mit dem eine Zeit der Reformen beginnt. .. weiterlesen