Gramophone Record Decelith II


Autor/Urheber:
Größe:
1024 x 708 Pixel (458215 Bytes)
Beschreibung:
Grammophonplatte, biegsam, Marke und Material "Decelith", unbenutzter Rohling, für Eigenaufnahme, Oberflächenschicht altersbedingt stellenweise lädiert, Durchmesser 25 cm, auf einer Seite " 23. Oktober 1948" gummigestempelt, möglicherweise vor oder im 2. Weltkrieg produziert.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 18:18:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-C17887 / Wagner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H10252 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H10250 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0123-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B00548 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L15659 / Walter Dick / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0810-504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F005427-0045 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Weihnachtsringsendung

Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs. In den Jahren 1940 bis 1943 wurde zur „Verbindung von Front und Heimat“ am Heiligen Abend eine Ringsendung mit Grüßen von ausgewählten Soldaten der Wehrmacht und ihren Familienangehörigen sowie Einspielungen mit Berichten aus vom Deutschen Reich besetzten Gebieten ausgestrahlt. Zur Gestaltung und Durchführung arbeiteten die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Wehrmachtdienststellen, Propaganda-Kompanien und Deutsche Reichspost zusammen. Das Rundfunkformat war Bestandteil des „nationalsozialistischen Weihnachtskults“. .. weiterlesen

Schallplatte

Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen. .. weiterlesen

Decelith

Decelith ist der Handelsname eines thermoplastischen Kunststoffes auf PVC-Basis, dessen Produktion 1936 aufgenommen wurde. Anfangs gewann man ihn aus Kohle. Der Name fand in seiner Anfangszeit insbesondere Verbreitung durch die Decelith-Schallfolie, die erste deutsche „Vinylplatte“. Darüber hinaus waren und sind Halbzeuge aus Decelith Ausgangsstoff für eine Vielzahl unterschiedlichster Produktionsgüter. Während der DDR-Zeit war der Slogan Decelith aus Eilenburg zu Werbezwecken in Gebrauch und machte das Produkt weithin bekannt. Patentinhaber war zunächst die Deutsche Celluloid-Fabrik in Eilenburg als Teil des I.G.-Farben-Konzerns. Die Nachfolgebetriebe Eilenburger Celluloid-Werk und Eilenburger Chemie-Werk (ECW) hielten an dieser Markenbezeichnung fest. Bis heute werden in Eilenburg unter dem Namen Decelith PVC-Mischungen durch das Nachfolgeunternehmen Polyplast Compound Werk hergestellt. .. weiterlesen