HolodomorKharkiv


Autor/Urheber:
Größe:
1600 x 1191 Pixel (392931 Bytes)
Beschreibung:
Die Opfer des Hungers. Fußgänger und Leichen verhungerter Bauern auf einer Straße in Charkow, 1933 (Bild: Alexander Wienerberger). Foto aus der Sammlung von Kardinal Theodor Innitzer (Archiv der Diözese Wien). Basil Marochko (Institut für Geschichte der Ukraine).
Kommentar zur Lizenz:
Public domain The copyright to this Austrian simple photographic picture ("Lichtbild") has expired and it is currently in the public domain in Austria pursuant to the provisions of Article 74(6) of Federal Law BGBI No. 111 of 1936 in the Version of 2003-07-01 (details).

For a simple photograph ("Lichtbild"), such as simple passport photos from Photo booths, photos from satellites, pictures from radiography, it was either published more than 50 years ago or it was taken more than 50 years ago and never published within 50 years of its creation.

Photographs that involve artistic interpretations, such as studio shots and those that involve lighting and poses, qualify as photographic works ("Lichtbildwerke") or "works of literature, music and art" (Eurobike: OGH, Beschluss vom 12.9.2001, 4 Ob 179/01d and Article 60). As such, a 70-year p.m.a. term of protection is applied (see this discussion).

In order to be acceptable on Commons, works must be in the public domain in the United States as well as in their source country. Austrian works are currently in the public domain in the United States if their copyright had expired in Austria on the U.S. date of restoration (January 1, 1996). However, some works might have a subsisting U.S. copyright resulting from the long-standing copyright relations between Austria and the United States.

Type of material Copyright has expired in Austria if... Copyright has expired in the U.S. if...
Unpublished simple photographs created prior to 1974 and never published within 50 years of creation created prior to 1946 and never published within 50 years of creation
Published simple photographs published prior to 1974 published prior to 1946
All other photographs author death prior to 1954 and published published prior to 1932
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diocesan Archive of Vienna (Diözesanarchiv Wien)/BA Innitzer
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Mar 2024 06:00:53 GMT

Relevante Bilder

(c) Mvs.gov.ua, CC BY 4.0
(c) RIA Novosti archive, image #79113 / Alpert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-16093 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L20721 / Herber / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Alexander Wienerberger

Alexander Wienerberger war ein österreichischer Chemieingenieur, der 19 Jahre bei Chemieunternehmen der UdSSR arbeitete. Während seiner Arbeit in Charkow 1932 bis 1933 dokumentierte er mit seiner Fotokamera die Hungersnot in der Ukraine und schuf damit Belege für den Holodomor. .. weiterlesen

Charkiw

Charkiw ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019) die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Mit 42 Universitäten und Hochschulen ist sie das nach Kiew bedeutendste Wissenschafts- und Bildungszentrum des Landes. .. weiterlesen

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen. Bis 1931 wurde etwa die Hälfte der Bauern in diese Betriebe eingegliedert, bis 1936 fast alle übrigen. Die Maßnahmen mussten gegen großen Widerstand der Bauern durchgesetzt werden. Viele schlachteten ihr Vieh, um es der Enteignung zu entziehen, einige zerstörten auch ihre landwirtschaftliche Ausrüstung. Zur Durchsetzung der Zwangskollektivierung wurden Millionen Bauern in unfruchtbare Regionen umgesiedelt oder in Zwangsarbeitslager deportiert (Entkulakisierung). Infolgedessen sank zunächst das Potenzial der landwirtschaftlichen Produktion. Obwohl die Lebensmittelproduktion zurückging, ließ die Sowjetführung große Mengen an Lebensmitteln requirieren, um diese auf dem Weltmarkt zu verkaufen und Kapital für die Industrialisierung zu gewinnen. Die Maßnahmen verursachten 1932/33 eine große Hungersnot, der nach verschiedenen Schätzungen 5 bis 9 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Die Erfahrungen des Holodomor führten zu starken Unabhängigkeitsbestrebungen der Ukraine. Letztlich gelang es, die Bauern in die kommunistische Staatswirtschaft einzugliedern und die Industrialisierung voranzutreiben, wobei die Zwangskollektivierung in ökonomischer Hinsicht viel mehr geschadet als genutzt hat. .. weiterlesen

1933

Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“. Praktisch zeitgleich beginnt in Österreich durch die von der christlich-sozialen Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß so bezeichnete „Selbstausschaltung des Parlaments“ die Zeit des austrofaschistischen Ständestaates, womit nach Italien (1922), Albanien (1925), Polen (1926), Litauen (1926) und Jugoslawien (1929) zwei weitere kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstandene Demokratien in Europa scheitern. .. weiterlesen

Entkulakisierung

Die Entkulakisierung, gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete. Verhaftungen, Enteignungen, Exekutionen und Massendeportationen kennzeichneten diese Politik. .. weiterlesen

Sowjetunion

Die Sowjetunion war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte. Sie wurde am 30. Dezember 1922 durch die Bolschewiki gegründet und durch die Alma-Ata-Deklaration am 21. Dezember 1991 als Union, bestehend aus 15 Unionsrepubliken, aufgelöst. Die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten in internationalen Organisationen werden seitdem von der Russischen Föderation wahrgenommen. .. weiterlesen