Gold-Kredit(-Geld)schöpfung


Autor/Urheber:
C.G.BRANDSTETTER
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
962 x 752 Pixel (38428 Bytes)
Beschreibung:

Vergibt ein Kreditor Goldkredit an einen Debitor und verwendet dieser die Gutschrift zu Investition oder Konsum bei einem Kreditor und ist Letzterer Kunde bei der selben Kreditbank, hat sich clearingtechnisch das Gold am Ende des Tages nicht bewegt, nur die Bilanzen haben sich verändert.

Die Bilanz der Kreditbank hat sich verlängert, die Quote ihrer Solvabilität hat sich nicht verändert, weshalb sie weiterhin Kredit gewähren kann (das trifft vor allem für Banken aus Leistungsbilanzüberschuss-Staaten zu, aber auch in Zahlungsbilanzüberschuss-Staaten [bei negativer Leistungsbilanz] gilt das mitunter, etwa wenn deutsche Überschüsse bei amerikanischen Banken nach Fondsveranlagungen suchen).
Das Vermögen des Kreditors beläuft sich nach der abgebildeten Runde auf die Forderung auf zwei physische Goldbarren an die Kreditbank. Die Kreditbank (abgesehen von offenen Zinsforderungen) hat Verbindlichkeiten in der Höhe von zwei Baren Gold an den Kreditor (Passiva) und Kreditforderungen an den Debitor in der Höhe eines Goldbarrens sowie einen physischen Goldbaren im Tresor (Aktiva). Der Debitor hat Verbindlichkeiten in der Höhe eines Goldbarrens (Passiva) an die Kreditbank und demgegeüber eventuell (bei Investition) Sachanlagen in gleicher Höhe (Aktiva).
Befürchtet die Kreditbank, dass sie den Forderungen des Kreditors (auf zwei Barren Gold) in voller Höhe eventuell nicht nachkommen könnte, kann sie sich bei der Zentralbank refinanzieren (Kreditforderung auf einen Barren verpfänden) oder aber ihre Kreditforderung am Interbankenmarkt verkaufen.
Nach dem Liquiditätssaldokonzept (Köhler 1970) bleibt sie aber ohnedies liquide, sofern die Zentralbank ihre Aktivapositionen als refinanzierungsfähig bewertet, sodass sie diese jederzeit gegen Zentralbankgeld eintauschen kann.

Aus einem Barren Gold können theoretisch beliebig viele Kredite in unbestimmter Höhe vergeben werden, sofern der eine Barren immer wieder zu Kreditoren der Überschuss-Volkswirtschaft zurückfließt.
Kommentar zur Lizenz:
© Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.

Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Jan 2024 00:24:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kredittheorie

Kredittheorie ist in der Volkswirtschaftslehre ein Sammelbegriff für mehrere, nebeneinander stehende, sich ganz oder teilweise gegenseitig widersprechende Theorien, die sich mit Entstehung, Funktionen, Wesen sowie Wirkungen von Krediten auf den Kreditmärkten befassen. .. weiterlesen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist ein Teilgebiet der Makroökonomie. Es handelt sich um ein statistisches Werk mehrerer Teilrechnungen, die die Leistung einer Volkswirtschaft erfassen. Den Schwerpunkt bilden die Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Bruttonationaleinkommens (BNE). .. weiterlesen

Entwicklungstheorie

Eine Entwicklungstheorie will – ausgehend von der neoevolutionistischen Grundannahme einer zwangsläufigen „Höherentwicklung“ – erklären, warum bestimmte Regionen oder ganze Staaten im erwarteten Fortschritt von Wirtschaft und Gesellschaft hinter Industriestaaten zurückbleiben. Daneben will man dadurch bestimmen, welches die entscheidenden Angriffspunkte für eine mögliche Strategie von Entwicklungspolitik sind, um die angestrebte Entwicklung anzustoßen oder zu beschleunigen. .. weiterlesen