Goettingen - Auditorium - Haller, Gesner, Mosheim


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Frank Schulenburg als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 146 Pixel (270953 Bytes)
Beschreibung:

Description: Auditoriengebäude at Göttingen, Germany (Detail)

Das Photo zeigt einen Teil der Vorderfront des 1866 errichteten Auditoriengebäudes am Weender Tor in Göttingen. Unter den Fenstern des Obergeschosses am Mittelrisaliten befinden sich die folgenden Köpfe von links nach rechts: Albrecht von Haller (1708–1777), Johann Matthias Gesner (1691–1761) und Johann Lorenz von Mosheim (1694–1755). Alle drei gehörten zu den ersten von Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen an die neuerrichtete Georgia-Augusta berufenen Professoren.
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 Nov 2023 05:44:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Johann Matthias Gesner

Johann Matthias Gesner, latinisiert auch Jo. Matthias Gesnerus war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar. Von 1730 bis 1734 wirkte er als Rektor der Thomasschule zu Leipzig. Bei der Gründung der Georg-August-Universität im Jahr 1734 wurde Gesner als Professor für Poesie und Beredsamkeit nach Göttingen berufen und übernahm als solcher gleichzeitig die Leitung der Göttinger Universitätsbibliothek. Während er in seiner Tätigkeit als Herausgeber klassischer Autoren nur wenig innovativ war, wurde er mit seinen Reformideen für den Schul- und Universitätsunterricht zu einem der wirksamsten Wegbereiter des Neuhumanismus. Sein 1749 erschienenes Hauptwerk, das vierbändige Wörterbuch Novus Linguæ Et Eruditionis Romanæ Thesaurus stellt noch heute eine der wichtigsten Grundlagen zur Erarbeitung des im Jahr 1900 begonnenen Großlexikons der lateinischen Sprache „Münchener Thesaurus“ dar. .. weiterlesen