Gott als Erschaffer des Universums, Frontispiz einer Bible moralisée


Autor/Urheber:
Größe:
1244 x 1705 Pixel (1846579 Bytes)
Beschreibung:
Science, and particularly geometry and astronomy/astrology, was linked directly to the divine for most medieval scholars. The compass in this 13th century manuscript is a symbol of God's act of Creation. God has created the universe after geometric and harmonic principles, to seek these principles was therefore to seek and worship God.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Mar 2024 19:02:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gott (Christentum)

Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott gibt. Die christlichen Vorstellungen Gottes erfuhren im Laufe der Zeit mehrere Änderungen. Das Christentum ging aus dem hellenistischen Judentum hervor und wurde sowohl von den jüdischen Gottesvorstellungen, mehr noch von der griechischen Philosophie beeinflusst. Im frühen Christentum hatte sich noch kein weithin akzeptierter Satz von christlichen Dogmen etabliert, sodass mehrere große christliche Glaubensrichtungen und Kirchen mit sehr unterschiedlichen Gottesvorstellungen koexistierten. Mit dem weltlich-kirchlichen Ersten Konzil von Nicäa und weiteren Bekenntnissen etablierten proto-orthodoxe Christen ein minimales Gotteskonzept, das sich seitdem in der Trinitätslehre der großen Konfessionen widerspiegelt. Dieses Glaubensbekenntnis beschreibt den einen Gott in Form der heiligen, göttlichen Dreieinigkeit aus den drei göttlichen Personen Gott dem Vater, Gott dem Sohn und dem Heiligen Geist. Gemäß diesem Glaubensbekenntnis wurde Jesus Christus von der menschlichen Gottesmutter Maria geboren, war sowohl Mensch als auch Gott und wurde unter römischer Justiz als Krimineller durch Kreuzigung hingerichtet. Nichttrinitarische Christen wie die Unitarier, Zeugen Jehovas, Mormonen oder Christian Scientists lehnen die Dreifaltigkeitslehre ab. .. weiterlesen

Hochmittelalterliche „Renaissance“

Die Renaissance des 12. Jahrhunderts war ein Zeitabschnitt des Hochmittelalters, der von großen Veränderungen sozialer, politischer und wirtschaftlicher Art geprägt war. Damit einher ging eine in Philosophie und Wissenschaften verwurzelte intellektuelle Wiederbelebung Europas. Diese Veränderungen ebneten den Weg für die eigentliche Renaissance, die im Laufe des 14. Jahrhunderts in Italien ihren Anfang nahm. .. weiterlesen

Bilderverbot

Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen. Die Reichweite eines solchen Verbotes kann sich auf die Abbildungen von Göttern und Götzen, bestimmten Menschen oder auch auf Darstellungen aller Geschöpfe erstrecken. Die Vorschriften bzw. Klischees solcher Verbote entspringen in der Regel monotheistischen Religionen. .. weiterlesen

Gott

Als Gott oder Gottheit wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt. Im Verständnis von Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen werden einem Gott oder mehreren Göttern besondere Verehrung zuteil und besondere Eigenschaften zugeschrieben, darunter oft die Eigenschaft, erster Ursprung, Schöpfer oder Gestalter der Wirklichkeit zu sein. Auch Vorstellungen einer nicht wesenhaften, unpersönlichen „göttlichen Kraft“ werden bisweilen als Gott bezeichnet. .. weiterlesen