GlaserHolzschnittPlassenburg1553


Autor/Urheber:
Hans Glaser, Holzschneider 1553
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
982 x 657 Pixel (92086 Bytes)
Beschreibung:
Der Einblattholzschnitt von Hans Glaser von 1554 zeigt das brennende Kulmbach am 26. November 1553, dem so genannten Konraditag. Die Stadt wurde nach kurzer Belagerung während eines Sturmangriffs im zweiten Markgrafenkrieg aufgegeben, von den eigenen Truppen angezündet und fast völlig zerstört. Die Festung Plassenburg hielt sich noch sieben Monate. Der Text des Holzschnitts lautet: „Das Schloß Blassenburg, sampt der verbrenten stat Kulmbach. Welche Markgraf Albrecht Kriegsvolck im abzug selbst anzündet haben mit aller gelegenhait“
Lizenz:
Credit:
Holzschnitt von Hans Glaser, gedruckt in Nürnberg 1553, Nachdruck d. Vereins Freunde d. Plassenburg 1934
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Feb 2024 13:25:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg

Die Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg erfolgte 1553 im Rahmen des Zweiten Markgrafenkrieges und führte zur Zerstörung der Stadt im November 1553 und der Übergabe der Burg im Juni 1554. In den darauf folgenden Monaten wurde auch die Plassenburg zerstört. .. weiterlesen

Albrecht II. Alcibiades

Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach war Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1541 bis 1554. Bis zu seiner Volljährigkeit regierte für ihn sein Onkel Georg der Fromme in der Zeit von 1527 bis 1541. .. weiterlesen

Petrikirche (Kulmbach)

Die evangelisch-lutherische Petrikirche ist die vermutlich älteste Kirche von Kulmbach in Oberfranken. Es handelt sich um eine gotische, dreischiffige Kirche am Burgberg der Plassenburg. .. weiterlesen

Heinrich IV. von Plauen

Heinrich IV. von Plauen war Oberstkanzler des Königreichs Böhmen, Burggraf von Meißen, Herr zu Plauen, Gera, Greiz, Schleiz und Lobenstein, Herr zu Theusing, Neuhartenstein, Engelsburg und Luditz. Den Titel Herr von Königswart trug er aus Tradition, den von Petschau, vom Intermezzo 1547 abgesehen, ebenfalls. .. weiterlesen

Hans Glaser (Holzschneider)

Hans Glaser war ein deutscher Holzschneider und Buchdrucker, der zwischen 1538 und 1573 in Nürnberg tätig war. .. weiterlesen

Joachim Ulrich von Rosenfeld

Joachim Ulrich von Rosenfeld war Hauptmann der Herrschaft und der Stadt Reichenberg in Nordböhmen. Er trug wesentlich dazu bei, dass aus dem bescheidenen Städtchen, das damals unter der Herrschaft der Herren von Redern stand, eine ansehnliche Stadt wurde. Wegen seiner Verdienste für die Entwicklung der Stadt wurde er 1565 mit dem Prädikat „von Rosenfeld“ in den erblichen böhmischen Adelsstand erhoben. Er blieb selbst ohne dauernde Nachkommenschaft, seine Familie – seine Brüder und deren Nachkommen – spielten jedoch eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Reichenberg. .. weiterlesen

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554. Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach bekämpfte vor allem die (katholischen) Hochstifte und bemühte sich um eine Vormachtstellung in Franken. Schließlich wurde er von einem Bündnis zahlreicher Fürsten geschlagen. .. weiterlesen