German dialect continuum in 1900 (according to Wiesinger, Heeroma & König)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3048 x 3044 Pixel (1198457 Bytes)
Beschreibung:
Karte der wichtigsten Dialektgruppen des Deutschen Sprachraums um das Jahr 1900. Basierend auf:
  • P. Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, series: HSK 1.2, Berlin, New York, pp. 807-900
  • W. König: dtv-Altas Deutsche Sprache, 2019, Munich, pp. 230.
  • J. Goossens: Deutsche Dialektologie, Walter de Gruyter, 1977, pp. 48.
  • C. Giesbers: Dialecten op de grens van twee talen, Radboud Universiteit Nijmegen, 2008, pp. 233.
  • W. Heeringa: Measuring Dialect Pronunciation Differences using Levenshtein Distance, University of Groningen, 2009, pp. 232-234.

Anmerkung: Der Großteil der Karte basiert auf Wiesinger, die ehemals ostdeutschen Bereiche prinzipiell auf König. Im Zweifelsfall wurde Wiesinger präferiert.

Legende:

Linien

  • Die dünne schwarz-weiß-gestrichelte Linie zeigt das Gebiet mit zwei Dachsprachen: Luxemburgisch (neben Standarddeutsch) in Luxemburg.
  • gestreifte Linien zeigen Übergangsdialekte an.

Niederfränkisch / Niederländische Varietäten: (violett)

  1. Niederrheinisch

Friesische Varietäten: (orange)

  1. Saterländisch (letzte Überbleibsel des Ostfriesischen)
  2. Nordfriesisch

Niedersächsische / Niederdeutsche Varietäten: (blau)

  1. Westphälisch
  2. Nordniederdeutsch
  3. Ostphälisch (ein gelber Fleck im Inneren ist Erzgebirgisch/Harz)
  4. Mecklenburg-Vorpommerisch
  5. Brandenburgisch (der gelbe Fleck im Inneren ist Berlinerisch)
  6. Mittelpommerisch
  7. Hinterpommerisch
  8. Niederpreußisch

Mitteldeutsche Varietäten: (hellgelb)

  1. Ripuarisch
  2. Luxemburgisch (nahe verwandt mit Moselfränkisch, aber mit abweichender Schriftsprache)
  3. Moselfränkisch
  4. Rheinfränkisch
  5. Mittelhessisch
  6. Nordhessisch
  7. Osthessisch
  8. Thüringisch
  9. Nordobersächsisch
  10. Südmärkisch
  11. Obersächsisch
  12. Schlesisch
  13. Hochpreußsisch

Anmerkung 1: Der leere Bereich zwischen 20, 21, 22 und 23 ist Sorbisch, eine Slawische Varietät

Anmerkung 2: Das in Transylvanien (Rumänien) gesprochene Siebenbürger-Sächsisch gehlt auf der Karte

Hochdeutsche / Oberdeutsche Varietäten: (dunkelgelb)

  1. Ober- bzw. Ostfränkisch
  2. Nordbairisch
  3. Mittelbairisch
  4. Südbairisch
  5. Schwäbisch
  6. Niederalemannisch
  7. Mittelalemannisch
  8. Hochalemannisch
  9. Höchstalemannisch
Deutsche Sprachinseln in Ost- und Südeuropa: (lila)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Dec 2023 19:03:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 133-075 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0512-007 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Niederdeutsche Bewegung

Die niederdeutsche oder auch plattdeutsche Bewegung konturierte sich nach der deutschen Reichsgründung 1871 als Teil einer breiten Such- und Sammelbewegung, deren weltanschauliche Gemeinsamkeit in ihren völkischen und antisemitischen Überzeugungen lag. In dieser Weise wird sie heute als regionaler Wegbereiter des Nationalsozialismus betrachtet. Zudem stellte diese Bewegung den „sprachorientierten“ Flügel der völkischen Bewegung dar. .. weiterlesen

Grüß Gott

Grüß Gott ist eine Begrüßung, seltener auch ein Abschiedsgruß im oberdeutschen Sprachraum, insbesondere in katholisch geprägten Ländern, aber auch im evangelischen Teil von Württemberg und Franken. Der Gruß ist, mit einigen Varianten, die häufigste Grußform in Teilen Süddeutschlands, Österreichs und Südtirols. Eng verwandt ist das reformiert-schweizerische grüezi bzw. grüess-ech. .. weiterlesen

Ostmitteldeutsche Dialekte

Die ostmitteldeutschen Dialekte werden überwiegend im Süden der östlichen Bundesländer gesprochen, die auch häufig unter dem Begriff Mitteldeutschland zusammengefasst werden, also in erster Linie in Thüringen, Sachsen sowie dem südlichen Sachsen-Anhalt. Hinzu kommen Teile Brandenburgs und Berlin sowie Grenzlandschaften in Bayern, Hessen und Niedersachsen. .. weiterlesen

Deutsche Sprachgeschichte

Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7. Jahrhundert, hatten sich die vordeutschen Dialekte in Süd- und Mitteldeutschland mit der Zweiten Lautverschiebung aus dem Kontinuum der westgermanischen Sprachvarianten herausgelöst. Auch das 7. Jahrhundert kann insofern als Beginn der deutschen Sprache angesehen werden. Allerdings sind aus dem 3. bis 7. Jahrhundert im späteren deutschen Sprachgebiet nur eine kleine Zahl kurzer Runeninschriften erhalten. Unter Berücksichtigung ihrer Vorgeschichte ist die deutsche Sprache indes viel älter und kann unter Einbeziehung ihrer westgermanischen, urgermanischen und indogermanischen Vorläufer bis mindestens ins 4. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgt werden. .. weiterlesen