Gebhard von Mansfeld von Joseph Michael Laporterie


Autor/Urheber:
Joseph Michael Laporterie
Größe:
2447 x 2938 Pixel (2290159 Bytes)
Beschreibung:
Johann Gebhard von Mansfeld als Erzbischof und Kurfürst. Tuschezeichnung von Joseph Michael Laporterie (* 1761), um 1800. Kölnisches Stadtmuseum, Sammlung Merle
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 03:29:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gebhard von Mansfeld

Graf Johann Gebhard von Mansfeld war von 1558 bis 1562 Erzbischof und Kurfürst von Köln. .. weiterlesen

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13. Jahrhunderts zugleich einer der Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Nach dem Frieden von Lunéville wurde durch Napoleon Bonaparte die Auflösung der linksrheinischen Bistumsstrukturen veranlasst. Eine Säkularisation schloss sich an. Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum wurde nach dem Wiener Kongress der Kölner Oberhirte 1821 für die Funktion des Metropoliten der Rheinischen Kirchenprovinz vorgesehen; 1824/25 trat mit Ferdinand August von Spiegel ein Kölner Erzbischof dieses durch die Neuumschreibung Pius’ VII. wiederbelebte Amt erstmals an. .. weiterlesen

Kurkölnische Bergordnung

Die kurkölnischen Bergordnungen von der ersten von 1533 bis zur letzten von 1669 regelten das Montanwesen im Kurstaat und seinen Nebenländern dem Vest Recklinghausen und dem Herzogtum Westfalen. Auf Grund der Bedeutung von Bergbau und Verhüttung im letzteren Gebiet, regelten diese Ordnungen vor allem die dortigen Verhältnisse. Teilweise waren sie, obwohl sie für den ganzen Staat Geltung beanspruchten, nur auf bestimmte Reviere zugeschnitten. Die letzte Bergordnung galt auch nach dem Ende des Kurstaates im Gebiet des früheren Herzogtums zwischen 1803 und 1816 unter der hessen-darmstädtischen Herrschaft und bis zum Erlass des Allgemeinen Berggesetz für die Preußischen Staaten von 1865/68 auch in preußischer Zeit weiter. .. weiterlesen

Bergamt des Herzogtums Westfalen

Das Bergamt des Herzogtums Westfalen war die Bergbehörde für das zu Kurköln gehörende Herzogtum Westfalen. Es geht auf das 16. Jahrhundert zurück und bestand bis in das 19. Jahrhundert hinein. Es war unter anderem zuständig für den Bergbau im Sauerland und die Hütten- und Hammerwerke der Region. Einen festen Sitz hatte die Bergbehörde zunächst nicht. Erst allmählich entwickelte sich Brilon zum festen Dienstort. Ein Unterbergamt war in Olpe angesiedelt. Die Bergbehörde erwies sich auf längere Sicht als nicht stark genug, um ihre Kompetenzen auch durchsetzen zu können. Nach den 1680er Jahren verlor die Behörde langsam an wirtschaftspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten, während der Einfluss und die Eigeninteressen der Bergbautreibenden an Gewicht gewannen. Spätestens seit 1692 war die Behörde der kurkölnischen Hofkammer in Bonn untergeordnet. Diese hatte aber vor allem fiskalische Interessen und war weniger an einer nachhaltigen wirtschaftlichen Förderung oder technologischen Modernisierung interessiert. Beides waren Gründe, weshalb das Herzogtum Westfalen die von den Ressourcen her bestehenden Möglichkeiten nicht ausnutzen konnte. .. weiterlesen

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern. Vermutlich bereits ab Mitte/Ende des 10. Jahrhunderts besaßen sie die Herrschaft Mansfeld, wo sie 1050 urkundlich zuerst erscheinen. Die Grafschaft gehörte 1500 dem Sächsischen und 1512 dem Obersächsischen Reichskreis zu. .. weiterlesen

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. .. weiterlesen