Funaria hygrometrica Protonema Strasburger1900


Autor/Urheber:
E. Strasburger
Größe:
995 x 895 Pixel (81808 Bytes)
Beschreibung:
Protonema of Funaria hygrometrica
Kommentar zur Lizenz:
author died 1912
Lizenz:
Public domain
Credit:
Strasburger: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. G.Fischer, Jena 1900
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Mar 2024 06:42:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Protonema

Beim Protonema handelt es sich um den Vorkeim der Moose: Fällt eine Moosspore auf den Boden, so wächst sie nicht sofort zu einem neuen Moospflänzchen aus, sondern bildet zunächst das Protonema. Erst wenn dieses groß genug ist, bildet es Knospen, aus denen die Moospflanze wächst. Während die Zellen des Protonemas sich durch apikales Spitzenwachstum mittels einschneidiger Scheitelzelle teilen, markiert die Knospenbildung den Übergang zum Wachstum mittels dreischneidiger Scheitelzelle. .. weiterlesen

Moose

Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden. Nach heutiger Auffassung haben sie sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Die Moose sind durch einen Generationswechsel gekennzeichnet, bei dem die geschlechtliche Generation (Gametophyt) gegenüber der ungeschlechtlichen (Sporophyt) dominiert. Der haploide Gametophyt ist die eigentliche Moospflanze, er kann lappig (thallos) oder beblättert (folios) sein. Kennzeichen der Moose sind die Photosynthesepigmente Chlorophyll a und b, Stärke als Speichersubstanz und Zellwände aus Zellulose, aber ohne Lignin. Es gibt rund 16.000 bekannte Arten. Die Wissenschaft von den Moosen heißt Bryologie. Die drei klassischen Abteilungen Hornmoose, Lebermoose und Laubmoose bilden einzeln jeweils Abstammungslinien, die Moose insgesamt sind jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe. .. weiterlesen