Feste Plätze Ostfront 1944


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
599 x 933 Pixel (160215 Bytes)
Beschreibung:
Map showing the location of the originally 29 "Feste Plätze" (fortified places), which were introduced by Adolf Hitler in March 1944 to stabilize the Eastern Front.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 05:58:57 GMT

Relevante Bilder

(c) BlackIceNRW, CC BY 3.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B17239 / Dreesen / CC-BY-SA 3.0
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F052084-0041 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F034159-0008 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA

Relevante Artikel

Fester Platz (Wehrmacht)

Fester Platz hatte im älteren deutschen Wortgebrauch die Bedeutung von „Festung“. Als Schlagwort für ein Verteidigungskonzept der deutschen Wehrmacht gewann die Bezeichnung im Zweiten Weltkrieg eine spezifische Bedeutung. Nachdem ab 1943 die deutschen und ihre verbündeten Truppen durch die alliierten und hier vor allem die Offensiven der sowjetischen Roten Armee zum Rückzug gezwungen worden waren, und die sowjetischen Truppen immer weiter vorrückten, führten Hitler und die oberste militärische Führung als Gegenmaßnahme das Konzept der Festen Plätze ein. Als solche wurden Orte bezeichnet, die beim Rückzug wegen ihrer operativen Bedeutung als Verkehrsknotenpunkte von der Wehrmacht besonders hartnäckig verteidigt und auch im Falle feindlicher Übermacht nicht aufgegeben werden sollten, selbst wenn dies eine Einkesselung zur Folge haben könnte. Das im März 1944 eingeführte Konzept bewährte sich jedoch nicht und hatte größere Verluste als geordnete Rückzüge zur Folge. .. weiterlesen

Willy Peter Reese

Willy Peter Reese war ein deutscher Schriftsteller. Während des Zweiten Weltkrieges führte er als Wehrmachtsoldat an der Ostfront über seine Erlebnisse Aufzeichnungen, die er in einem Manuskript literarisch bearbeitete. Es wurde 2003 unter dem Titel Mir selber seltsam fremd herausgegeben. .. weiterlesen

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte. Die Bestätigung eines Führererlasses durch andere Verfassungsorgane war weder notwendig noch vorgesehen. Ein Führererlass konnte geltendes Recht verändern oder neues Recht setzen. .. weiterlesen

8. März

Der 8. März ist der 67. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 298 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen