Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
680 x 520 Pixel (386686 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.svg
(EWU)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 24 Feb 2024 10:28:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078267-0023 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F074462-0012 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F066857-0006 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Johannes Jansson/norden.org, CC BY 2.5 dk

Relevante Artikel

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden. Das Hauptziel der EWWU-Regelungen ist die Ergänzung des Europäischen Binnenmarktes durch eine gemeinsame Währung mit hoher Preisniveaustabilität. .. weiterlesen

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 Staaten, davon 26 in Europa sowie die Republik Zypern. Zur EU gehören geographisch außerdem einige Überseegebiete außerhalb Europas. Sie hat insgesamt etwa 450 Millionen Einwohner. Die verbreitetsten Sprachen in der EU sind Englisch, Deutsch und Französisch. 2012 wurde die Europäische Union mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. .. weiterlesen

Globales Finanzsystem

Das globale Finanzsystem ist das Zusammenspiel von Finanzmärkten, regulierten Finanzintermediären, wenig bis nicht regulierten Schattenbanken, der nationalen und supranationalen Finanzmarktaufsicht, der Zentralbanken und internationaler Organisationen wie beispielsweise dem Internationalen Währungsfonds. .. weiterlesen