Epauletten Achselstücken Offiziere 1918


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author, translation en, ru, de by HHubi
Größe:
839 x 1282 Pixel (268894 Bytes)
Beschreibung:
Rangabzeichen Deutsches Kaiserreich 1871 bis 1918, hier Epauletten und Achselstücken für Offiziere und Generale des kaiserlich-deutschen Heeres (von links nach rechts):

1. Reihe = Epauletten:
1.1 = Leutnant (ohne Stern, OF-1b); Oberleutnant (ein Stern, OF-1a); Hauptmann (zwei Sterne, OF-2)
1.2 = Major (ohne Stern, OF-3); Oberstleutnant (ein Stern OF-4); Oberst (zwei Sterne, OF-5)
1.3 = Generalmajor (ohne Stern, OF-6); Generalleutnant (ein Stern, OF-7); General d. Inf. etc. (zwei Sterne, OF-8); Generaloberst (drei Sterne, OF-9), Generalfeldmarschall (zwei Marschallstäbe, OF-10)

2. Reihe = zu Reihe 1. zugehörige Achselstücken:
2.1 = Leutnant
2.2 = Oberst
2.3 = General mit Zusatz der Waffengattung

3. Reihe = Epauletten (links) und Achselstücken (rechts):
3.1 und 3.2 = für Ärzte im Range der Leutnante und Hauptleute (Sterne dem Dienstgrad entsprechend)
3.3 und 3.4 = für Ärzte im Range der Stabsoffiziere (Sterne dem Dienstgrad entsprechend)

4. Reihe = Epauletten (links) und Achselstücken (rechts):
4.1 und 4.2 = für Rossärzt (Veterinärmediziner); Rosetten dem Range entsprechende
4.3 und 4.4 = für Zahlmeister; Rosetten dem Range entsprechende (Oberzahlmeister, 2. Zahlmeister)

Inschrift: Zitat - «Die farbigen Fäden in den Silberschnüren der Achselstücken sind für Bayern hellblau, Sachsen grün, Württemberg schwarz-rot, im Original schwarz, desgleichen die Streifen in der Einfassung der Epaulette. Bei regimentierenden (Dienst in einem Regiment leisten (HHubi)) Offizieren entsprechen die Nummern beziehungsweise Namenszüge denen der Mannschaften, desgleichen ist Farbe der Epaulettfelder und Einfassung der Achselstücke gleich der Farbe der Mannschafts-Schulterklappen.» - Zitat Ende.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Das kleine Buch vom Deutschen Heere
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 02:14:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schulterstück (Uniform)

Schulterstücke sind Abzeichen für Offiziere und höhere Militärbeamte, seltener auch für Unteroffiziere, die an der Uniformjacke an der Schulter befestigt werden. Früher allgemein verbreitet, werden die oft aus Gold- bzw. Silbergeflecht oder schlicht aus Metalltresse (Russland) gefertigten Schulterstücke in vielen Armeen nur noch an der Paradeuniform getragen. Die Paspelierung und die Unterlage von Schulterstücken waren in deutschsprachigen Streitkräften mit Beginn des 20. Jahrhunderts in Waffenfarben gehalten. .. weiterlesen

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918. Die Verfassung des Deutschen Reiches verwendet daneben noch den Begriff „Reichsheer“ in Anlehnung an das Bundesheer des Norddeutschen Bundes. .. weiterlesen

Epaulette

Eine Epaulette zählt zu dem Schulterbesatz einer Uniform. Im Deutschen bezeichnet man so üblicherweise eine spezielle Form, die sich von der einfachen Schulterklappe oder dem eleganteren Schulterstück unterscheidet. .. weiterlesen

Knoten (Knüpfen)

Ein Knoten ist in der Knotenkunde eine Verwicklung oder Verschlingung von Faden, Schnur, Band, Seil, Tauwerk, Tuch oder ähnlich biegsamen Textil, mitunter auch einer Kette, die in bestimmter Form gewickelt, geschlungen, geknüpft oder geknotet wird. Die Windungen des verknoteten Materials bekneifen sich unter Zug, erhöhen so die Reibung und vermindern oder verhindern dadurch ein Gleiten. Nach der Weise des Windungsverlaufs lassen sich Knotenarten voneinander unterscheiden. .. weiterlesen

Preußische Armee

Die Preußische Armee war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919. Sie ging aus dem seit 1644 existierenden stehenden Heer Brandenburg-Preußens hervor. 1871 ging sie ins Deutsche Heer ein und wurde 1919 als Folge der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg aufgelöst. .. weiterlesen

Dienstgrade des Deutschen Heeres (Deutsches Kaiserreich)

Das deutsche Kaiserreich verfügte über kein einheitliches Landheer. Vielmehr existierten die Armeen der vier größten Bundesstaaten fort. Ausrüstung und Heeresorganisation orientierten sich jedoch am Beispiel Preußens bis auf gewisse Abweichungen bei Abzeichen und Ausrüstung, in den bayerischen Einheiten auch bei der Tuchfarbe. Die Heereskontingente der kleineren Fürstentümer und der Hansestädte waren ohnehin schon vor 1870, diejenigen Badens und Hessens im Zuge der Reichsgründung 1871 in die preußische Armee eingegliedert worden. Diese Truppen trugen preußische Uniformen und führten an Helm und Mütze neben der Reichskokarde (schwarz-weiß-rot) die eigene Landeskokarde als einziges Unterscheidungsmerkmal. Die oberste Kommandogewalt lag beim Kaiser, der in Realunion auch König von Preußen war. Das bayerische Heer trat allerdings erst im Kriegsfall unter kaiserlichen Oberbefehl. .. weiterlesen