Edward Dembowski during Kraków Uprising 1846


Autor/Urheber:
Anonymous plate
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2082 x 1542 Pixel (3442240 Bytes)
Beschreibung:
Edward Dembowski during Kraków Uprising 1846
Lizenz:
Credit:
Image taken by User:Mathiasrex Maciej Szczepańczyk
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 04:19:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte Polens

Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen. Eine genaue ethnische Zuordnung ist unsicher. Die heutige Unwissenheit über Polens Ursprünge ist Folge der Quellenarmut des 10. Jahrhunderts, das in der historischen Forschung als „dunkles Jahrhundert“ bezeichnet wird. .. weiterlesen

Krakauer Aufstand

Der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 sollte neben dem Aufstand in der Provinz Posen Teil eines allgemeinen Krieges um die Wiederherstellung des polnischen Staates werden. Er blieb allerdings isoliert und wurde rasch niedergeschlagen. Er endete mit Übergriffen der erbuntertänigen Bauern gegen die polnischen Gutsbesitzer und der Annexion der Republik Krakau durch das Kaisertum Österreich. .. weiterlesen

Cracow

Cracow ist ein Ort im australischen Bundesstaat Queensland. Er liegt 360 Kilometer nordwestlich von Brisbane im Banana Shire. Der Ort wurde in den 1930ern im Zuge des letzten australischen Goldrausches gegründet und erfuhr ein sehr starkes und schnelles Wachstum. Der Boom war jedoch nicht von Dauer, weshalb immer mehr Menschen die Stadt wieder verließen, die nach Schließung der Mine im Jahr 1976 praktisch zu einer Geisterstadt wurde. Mit der Wiedereröffnung der Mine im Jahr 2004 setzte eine kleine Erholung des Ortes ein, sodass heute wieder 89 Menschen dort leben. .. weiterlesen