Daettlikon-blazon


Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
Walter Käch und ‍Fritz Brunner
Größe:
217 x 254 Pixel (33870 Bytes)
Beschreibung:
Wappen von Dättlikon (Zürich, Schweiz)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer schweizerischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Wappen sind gemeinfrei.

Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Die Verwendung öffentlicher Wappen und Zeichen ist durch das Bundesgesetz vom 21. Juni 2013 (232.21) und die Vollziehungsverordnung vom 2. September 2015 (232.211) geregelt. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen und Wappensatzung.


Deutsch | English | français | italiano | +/−

Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Ziegler, Peter (1977) Die Gemeindewappen des Kantons Zürich, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 49, Zürich: Verlag Berichthaus Abgerufen am 16. Juni 2022. ISBN: 3-85572-022-3.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 15:51:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dättlikon

Dättlikon ist eine politische Gemeinde des unteren Tösstals im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz. Sein Mundartname lautet: Tädlike. .. weiterlesen

Gemeinden des Kantons Zürich

Der Kanton Zürich umfasst 160 politische Gemeinden. Hauptort des Kantons ist die gleichnamige Stadt Zürich. Bezirkshauptorte sind fett hervorgehoben. .. weiterlesen

Bezirk Winterthur

Der Bezirk Winterthur ist ein Bezirk im Kanton Zürich in der Schweiz. Der Kern des Bezirks ist mit der Stadt Winterthur eher städtisch, das Umland eher ländlich geprägt. Ein Teil der Gemeinden im Bezirk zählt zum Agglomerationsgebiet der Stadt Winterthur. .. weiterlesen

Mond (Heraldik)

Der Mond ist eine gemeine Figur in der Heraldik. .. weiterlesen

Hippe (Werkzeug)

Eine Hippe ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft, im Wein- und im Gartenbau verwendet wird. Typisch ist die sichelförmig geschwungene Klinge mit einer mehr oder weniger nach unten gebogenen Spitze. Unter Beibehaltung dieser Grundform haben sich je nach Region und Verwendungsart im Laufe der Jahrhunderte die unterschiedlichsten Varianten entwickelt. Hippenförmige Werkzeuge sind in vielen Ländern Europas seit der Römerzeit bekannt und teilweise, etwa in der Forstwirtschaft und im Gartenbau, bis heute gebräuchlich. .. weiterlesen