Consular diptych Boethius 487


Autor/Urheber:
Ludwig von Sybel.
Größe:
981 x 2568 Pixel (499067 Bytes)
Beschreibung:
The consular diptych of Manlius Boetius (thought to be the father of philosopher Severinus Boetius) who was Consul in 487 AD. Exhibited in the archaeological Santa Giulia Museum, in Brescia, Italy. Photograph from Ludwig von Sybel, Christliche Antike, vol. 2, Marburg, 1909.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Photograph from Ludwig von Sybel, Christliche Antike, vol. 2, Marburg, 1909.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Feb 2024 10:37:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Consulat

Das Consulat, das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls, war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn in der Römischen Republik. Es bestand bis in die Spätantike, verlor aber mit dem Beginn der Kaiserzeit einen Großteil seiner politischen Bedeutung und Macht. .. weiterlesen

Trabea

Trabea bezeichnete in Rom die mit breiten Purpustreifen verbrämte Toga besonders hochgestellter Persönlichkeiten. Sie wurde ursprünglich angeblich von den Königen getragen, in historischer Zeit dann bei besonderen Gelegenheiten zunächst vor allem von römischen Rittern (equites). Gelegentlich wurde auch der römische Ritterstand selbst so genannt. .. weiterlesen