Commons-logo


Autor/Urheber:
Größe:
1024 x 1376 Pixel (932 Bytes)
Beschreibung:
The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Kommentar zur Lizenz:
Message from the original creator, Reidab: "I'd be happy for the copyright to be transfered to the Wikimedia Foundation. I'll clean it up a bit and then sent it off to you. I think that illustrator can export to an svg, but if it can't, I'll send is as an eps."
Lizenz:
Einschränkungen:
trademarked
Credit:
  • Original created by Reidab (PNG version)
  • SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247.
  • Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 07:14:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040153-0017 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F074398-0021 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
© European Union 2019 – Source: EP, CC BY 4.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F027820-0010 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F074462-0008 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086556-0024 / Lemmerz, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0425-018 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082406-0002 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F024017-0001 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F061785-0005 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054627-0003 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F027712-0016 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F019968-0004 / Gerhard Heisler / CC-BY-SA 3.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Deutsche Kommunistische Partei

Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) ist eine 1968 in der Bundesrepublik Deutschland gegründete kommunistische Kleinpartei. Aufgrund personeller Kontinuitäten und inhaltlicher Gemeinsamkeiten mit der 1956 verbotenen KPD gilt sie als deren maßgebliche Nachfolgeorganisation. Sie wird vom Verfassungsschutz beobachtet und von diesem wie auch von Politikwissenschaftlern als linksextremistisch eingestuft. .. weiterlesen

Der III. Weg

Der III. Weg ist eine rechtsextreme und neonazistische deutsche Kleinpartei. Sie wurde 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger NPD-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen Freien Netzes Süd (FNS) gegründet und versucht, das FNS unter dem Schutz des Parteienprivilegs weiterzuführen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen deutlichen Einfluss von Neonazis und Gewaltbereitschaft in der Partei festgestellt. .. weiterlesen

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland. Sie wird im politischen Spektrum mitte-rechts verortet. .. weiterlesen

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen ist eine politische Partei in Deutschland. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Umweltpolitik. Leitgedanke „grüner Politik“ ist ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. .. weiterlesen

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn. Sie wurde 1952 als Bundeszentrale für Heimatdienst in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Den heutigen Namen trägt sie seit 1963. Die bpb unterhält Medienzentren in Bonn, Berlin und Gera. Seit Juni 2000 ist Thomas Krüger Präsident der bpb. .. weiterlesen

Stolpersteine in Luxemburg

Stolpersteine in Luxemburg sind Gedenksteine für Opfer der Nationalsozialisten, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes Stolpersteine von Gunter Demnig in drei Kantonen im Osten und Süden Luxemburgs in Straßenpflastern verlegt wurden. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen dieser Nation, die vom NS-Regime ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. .. weiterlesen

Stolpersteine in Dänemark

Die Liste der Stolpersteine in Dänemark listet alle Stolpersteine, die in Dänemark verlegt worden sind. Die Stolpersteine liegen in der Regel vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers und erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden im Regelfall von ihm selbst verlegt. Bislang werden in Dänemark Stolpersteine für zwei Opfergruppen verlegt – für Menschen jüdischer Herkunft, die Opfer der Shoah wurden, und Widerstandskämpfer gegen die deutschen Besatzung. .. weiterlesen