Codexaureus 21


Autor/Urheber:
Scriptorium of the Lorsch Abbey (Hofschule Karls des Großen), Germany
Größe:
731 x 1024 Pixel (131868 Bytes)
Beschreibung:
Apostel Markus, Abbildung 21 aus dem Lorscher Evangeliar, auch als Codex Aureus Laureshamensis bekannt, vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden.

Die karolingische Handschrift wurde 1622 im 30-jährigen Krieg aus der Heidelberger Bibliotheca Palatina gestohlen und zum leichteren Verkauf in vier Teile aufgeteilt:

  • Erster Schriftteil - Matthäus- und Markus-Evangelium mit Titelbogen und Heiligenverzeichnis
Standort: Batthyaneum (National-) Bibliothek, Alba Julia, Rumänien
  • Zweiter Schriftteil - Lukas- und Johannes-Evangelium & Elfenbeintafel des Rückseiten-Einbands
Standort: Vatikanische Bibliothek
  • Elfenbeintafel des vorderen Buchdeckels
Standort: Victoria und Albert Museum, London, Inv.-Nr. 138-1866
Lizenz:
Public domain
Credit:
(First written part - Gospels of Matthew and Mark, preliminary matter and canon tables)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 03:54:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Markus (Evangelist)

Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte. Der Evangelist nennt seinen Namen selbst nicht. .. weiterlesen

Karolingische Buchmalerei

Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im Fränkischen Reich entstand. Während die vorherige merowingische Buchmalerei rein klösterlich geprägt war, ging die karolingische von den Höfen der fränkischen Könige sowie den Residenzen bedeutender Bischöfe aus. .. weiterlesen

Ada-Gruppe

Die Ada-Gruppe umfasst acht reich ausgestattete Handschriften der karolingischen Buchmalerei, die zwischen ca. 781 und 814 im Umkreis Karls des Großen entstanden. Auch die Bezeichnung als Hofschule Karls des Großen ist geläufig. Seit 2023 steht die Gruppe im UNESCO-Register „Memory of the World“. .. weiterlesen

Karolingische Kunst

Als karolingische Kunst wird die Kunstform des Fränkischen Reichs zur Herrschaftszeit der Karolinger bezeichnet. Zeitlich lässt sie sich ins Frühmittelalter einordnen, von etwa 780/90 bis ins 10. Jahrhundert. .. weiterlesen

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden. .. weiterlesen