Der ungläubige Thomas
label QS:Lit,"Incredulità di san Tommaso"
label QS:Lfr,"L'Incrédulité de saint Thomas"
label QS:Lhr,"Nevjerni Toma"
label QS:Lde,"Der ungläubige Thomas"
label QS:Lpt,"A Incredulidade de São Tomé"
label QS:Lfa,"ناباوری توماس قدیس"
label QS:Lbg,"Тома Неверни"
label QS:Lja,"聖トマスの不信"
label QS:Larz,"شكوك القديس توما"
label QS:Lpl,"Niewierny Tomasz"
label QS:Luk,"Невіра святого Хоми"
label QS:Lnl,"The Incredulity of Saint Thomas"
label QS:Lavk,"Volopelkafe Tommaso tumtikye (trutca ke Caravaggio)"
label QS:Lsv,"Tomas Tvivlaren"
label QS:Lzh,"多默的怀疑 (卡拉瓦乔)"
label QS:Len,"The Incredulity of Saint Thomas"
label QS:Les,"La incredulidad de santo Tomás"
label QS:Lth,"ความกังขาของนักบุญทอมัส"
label QS:Lru,"Уверение Фомы"


Größe:
42558 x 31589 Pixel (91274680 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Credit:
Digital copy extracted with permission from www.wga.hu
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 05:39:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schattenwirkung

Schattenwirkung bezeichnet in den darstellenden Künsten wie auch Bildbearbeitung die Darstellung von Schatten. .. weiterlesen

Liste von Sehenswürdigkeiten in Potsdam

Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. .. weiterlesen

Thomas (Apostel)

Der Apostel Thomas ist einer der zwölf Jünger Jesu. Er wird auch Didymos genannt. In der syrischen Tradition erscheint er als Judas Thomas, da Thomas dort als Beiname verstanden wird. .. weiterlesen

Potsdam

Potsdam [ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt. Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und grenzt dort an die Bezirke Spandau und Steglitz-Zehlendorf. .. weiterlesen

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält. Der Kalender wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Federführung der Evangelischen Michaelsbruderschaft entworfen und 1969 vom Rat der EKD offiziell freigegeben. Die dabei angenommene Version ist jene, die im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 19 (1975) veröffentlicht wurde. Seit 1976 gibt es eine Fassung, die mit der nachkonziliaren Erneuerung des römisch-katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet abgestimmt ist. Dadurch hat sich die Anzahl der von katholischen und evangelischen Christen am gleichen Datum begangenen Gedenktage erhöht. Der Namenkalender in seiner aktuellen Form ist im Sonn- und Feiertagskalender, den die Liturgische Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgibt, als Anhang enthalten. – Im Gegensatz zu seinem katholischen Pendant konnte sich der Evangelische Namenkalender jedoch im kirchlichen Leben, selbst in den Gemeinschaften der liturgischen Bewegung, nie etablieren. .. weiterlesen