Burgh Castle Bastion and Wall - geograph.org.uk - 1951380

(c) Ashley Dace, CC BY-SA 2.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 531 Pixel (160218 Bytes)
Beschreibung:
Burgh Castle Bastion and Wall, near to Burgh Castle, Norfolk, Great Britain.

A view of one of the bastions. The original appearance can be seen at the top of the wall, knapped flint. The rest has been stolen for building projects, including the church. The layers of tiles mean your know this is Roman, they liked their tiles!

Another example is at Hales, Norfolk <a href="https://www.geograph.org.uk/photo/1938282">TM3896 : Roman Tile</a> and Caistor St Edmund, Norwich. A very slight 'normal fault' (where the right part of the wall has slipped downwards) can be seen to the left. Although this is a human made wall it still mirrors real geological faults.
Kommentar zur Lizenz:
Creative Commons Attribution Share-alike license 2.0
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Apr 2024 09:47:52 GMT

Relevante Bilder

(c) JThomas, CC BY-SA 2.0
(c) Simon Carey, CC BY-SA 2.0
(c) Philip Halling, CC BY-SA 2.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
(c) Val Vannet, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Ziegeldurchschuss

Ziegeldurchschuss ist ein moderner Begriff für ein spezielles Merkmal antiker römischer Mauertechnik, nämlich die regelmäßige Einfügung von Ausgleichslagen aus Ziegeln in das Gussmauerwerk. .. weiterlesen

Limes (Grenzwall)

Limes bezeichnet die vom Römischen Reich vom 1. bis 6. Jahrhundert n. Chr. angelegten Grenzwälle oder militärischen Grenzsicherungssysteme in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Es wird auch für spätere vergleichbare Grenzziehungen (Limes Saxoniae) oder Überwachungsanlagen an Reichsgrenzen verwendet. Der Begriff leitet sich ursprünglich von den lateinischen Wörtern limus „quer“ und limen „Türschwelle“ ab. Anfänglich verstanden die Römer unter diesem Begriff nur ein Feld oder einen Acker, die mit Grenzsteinen (termini), Holzpfosten oder durch klar erkennbare Landmarken begrenzt wurden. Ab der Zeit Gaius Iulius Caesars wurden Heerwege mit befestigten Wachtposten und Marschlagern auf einer Waldschneise oder rasch angelegten Straßen im Feindesland als Limes bezeichnet. Er entwickelte sich im Laufe der Zeit von einer Marsch- und Patrouillenlinie zu einem Annäherungshindernis mit Kontrollfunktionen. .. weiterlesen

Sachsenküste

Als Sachsenküste, lateinisch Litus Saxonicum, bezeichneten die Römer eine Kette stark befestigter Militärlager und Flottenstationen entlang der Süd- und Südostküste von Britannien und an der Kanal- und Atlantikküste Galliens (Frankreich). .. weiterlesen