Berlin, SED/SPD-Vereinigungsparteitag

(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 557 Pixel (56810 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Archiv/10.9.1980
Erich Honecker (3. Reihe, 2.v.l.) im Präsidium des Vereinigungsparteitages von Kommunistischer Partei Deutschlands und Sozialdemokratischer Partei Deutschlands zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 21./22. April 1946 in Berlin. In der 1. Reihe (v.r.n.l.): Walter Ulbricht, Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck bei ihrem historischen Händedruck.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Mar 2024 10:50:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26980 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0127-305 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21910-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0617-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24391 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0224-006 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1015-020 / Häßler, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0228-021 / Uhlemann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-35145-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0311-300 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0804-011 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01209 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10544 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S74916 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F065187-0009 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1113-027 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R88978 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02779 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F041437-0013 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-109-24 / Groß, Alfred / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-033-15 / Gebrüder Haeckel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F058374-0034 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046273 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 204-009 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00773 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 173-1326 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 175-Z02-00866 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10131 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam. Im Rahmen dieser Vereinigung wurden Sozialdemokraten, die sich widersetzten, in Lagern und Zuchthäusern inhaftiert oder sonstigem physischen oder psychischen Druck ausgesetzt. .. weiterlesen

Admiralspalast

Der Admiralspalast ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort in der Friedrichstraße 101/102 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Er zählt zu den wenigen erhaltenen großen Vergnügungsstätten vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin. 2006 wurde das Theater in dem denkmalgeschützten Gebäude nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten wiedereröffnet. .. weiterlesen

Geschichte der Parteien in Deutschland

Die Geschichte der Parteien in Deutschland umfasst die Entwicklung politischer Parteien auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und historischer deutscher Reiche vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die modernen Parteien in Deutschland entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts, als Abgeordnete in Parlamenten sich zu festeren Gruppierungen zusammenschlossen. Zunächst standen die Liberalen den konservativen Anhängern der Monarchie gegenüber; viele Abgeordnete aber waren auch ungebunden. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Gruppen zu festen Organisationen, die wichtige staatstragende Aufgaben übernommen haben, vor allem nach 1918. .. weiterlesen

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im Gefolge der bürgerlichen Märzrevolution 1848 mit der Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung auch eine erste überregionale Organisation der Arbeiterbewegung in den Staaten des damaligen Deutschen Bundes, die sowohl die Entwicklung der Gewerkschaften als auch der sozialistischen Parteien im deutschen Sprachraum einleitete. .. weiterlesen