Bundesarchiv Bild 183-R96268, Berlin, Fröbelstraße, Speisesaal im Obdachlosenasyl

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96268 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 552 Pixel (58153 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Fröbelstraße, Speisesaal im Obdachlosenasyl

ADN-ZB Berlin 1932 Speisesaal im Asyl für Obdachlose im Bezirk Prenzlauer Berg, Fröbelstr. (umbenannt in Nordmarkstr.).

39009-32
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Mar 2024 04:01:48 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10620 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R03618 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2003-0703-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15783 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-001-789 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09876 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09381 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-810 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12023 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-030-63 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00131 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1122-0600-130 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S38324 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z1212-049 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00134 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006929-0004 / Rolf Unterberg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-116-08A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0817-0019 / Raphael (verehel. Grubitzsch), Waltraud / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-208 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0108-033 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0422-308 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13847 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R15449 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Der Brotladen

Bertolt Brechts Dramenfragment Der Brotladen gehört zu den Vorarbeiten zu Brechts Drama Die heilige Johanna der Schlachthöfe und befasst sich wesentlich mit der Heilsarmee. Das Stück enthält bereits wesentliche Motive der Johanna. So heißt es im „Brotladen“ zur Heilsarmee: .. weiterlesen

Freie Gewerkschaften (Deutschland)

Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Begriff „frei“ ist ein im Laufe der Zeit aufgekommener Zusatz, um die Organisationen von den konkurrierenden liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereinen auf der einen Seite und den christlichen Gewerkschaften auf der anderen Seite zu unterscheiden. Auch in Österreich wurden aus demselben Grund die sozialistischen Organisationen als freie Gewerkschaften bezeichnet. .. weiterlesen

Geschichte Deutschlands

Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen“ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8. Jahrhundert als eigenständige, in eine Vielzahl von Dialekten unterteilte und sich weiterentwickelnde Sprache fassbar. Die Bewohner des Reiches waren vor allem Nachfahren von Germanen und Kelten, im Westen jedoch auch von römischen Siedlern und im Osten von westslawischen Stämmen, den sogenannten Wenden oder Elbslawen. .. weiterlesen

Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929. Zu den wichtigsten Merkmalen der Krise zählten ein starker Rückgang der Industrieproduktion, des Welthandels, der internationalen Finanzströme, eine Deflationsspirale, Schuldendeflation, Bankenkrisen, die Zahlungsunfähigkeit vieler Unternehmen und massenhafte Arbeitslosigkeit, die soziales Elend und politische Krisen verursachte. Die Weltwirtschaftskrise führte weltweit zu einem starken Rückgang der wirtschaftlichen Gesamtleistung, der entsprechend der spezifischen volkswirtschaftlichen Voraussetzungen der Einzelstaaten nach Zeitpunkt und Intensität unterschiedlich einsetzte. Die Weltwirtschaftskrise dauerte in den einzelnen Ländern unterschiedlich lange und war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs noch nicht in allen überwunden. .. weiterlesen