Kaiser Wilhelm II., August v. Mackensen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R11105 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 565 Pixel (61904 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der Kaiser [Wilhelm II.] und Generalfeldmarschall [August] von Mackensen auf dem südöstlichen Kriegsschauplatz
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 22:35:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0075 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14077-006 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0917-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-17 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

11. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Als 11. Armeen / Armeeoberkommando 11 wurden einige Großverbände und die dazugehörigen Kommandobehörden des deutschen Heeres während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) bezeichnet. Sie umfassten jeweils mehrere Armee- oder Reservekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen. .. weiterlesen

Pickelhaube

Die sogenannte Pickelhaube war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die, mit markanter „Spitze“, erstmals in Deutschland ab 1843 in der preußischen Armee eingesetzt und später auch von anderen Staaten übernommen wurde. Für repräsentative Zwecke wird sie heute noch – z. B. in Schweden, Chile oder Kolumbien – genutzt. .. weiterlesen

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt. Sie markiert einen Wendepunkt des militärischen Geschehens an der Ostfront. Den Streitkräften der Mittelmächte gelang in der Schlacht ein entscheidender Durchbruch durch die Stellungen der kaiserlich-russischen Armee. Eine schwere Niederlage der russischen 3. Armee war die Folge. Der Erfolg bei Gorlice-Tarnów ermöglichte den Mittelmächten am 22. Juni 1915 die Rückeroberung Lembergs, der Hauptstadt Galiziens, sowie bis zum Ende des Sommers 1915 die Besetzung von ganz Russisch-Polen. .. weiterlesen