KZ Esterwegen, Carl v. Ossietzky

(c) Bundesarchiv, Bild 183-93516-0010 / Walter Sohst, Heiner Kurzbein / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Sohst, Walter / Kurzbein, Heiner
Größe:
559 x 799 Pixel (31534 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB

Carl von Ossietzky, Publizist, geb. 3.10.1889 in Hamburg gest. 4.5.1938 in Berlin, an den Folgen der KZ Haft als Häftling im Konzentrationslager Esterwegen.

[Mai 1936 wird Ossietzky bis zu seinem Tode unter ständiger Bewachung der Polizei, im Staatskrankenhaus der Polizei in Berlin untergebracht .]

Abgebildete Personen:

  • Ossietzky, Carl und Maud von: Chefredakteur Die Weltbühne, KZ, Friedensnobelpreis 1935, Deutschland
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 16:16:01 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-861 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R70579 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0116-0041-019 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-776 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1125-309 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2002-009-28 / Hermann / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-86686-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58507-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09772 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0922-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14598 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-04301A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-083-11 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078539-0037 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14439 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96361 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086559-0017 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R98911 / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S41858 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-049271 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #25981 / Vladimir Fedorenko / CC-BY-SA 3.0
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren ins Feuer warfen. Ein Schlüsselereignis war die durch den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) am 10. Mai 1933 auf dem ehemaligen Berliner Opernplatz organisierte und gleichzeitig an 18 weiteren deutschen Universitätsstandorten ablaufende Aktion mit hoher Öffentlichkeitswirkung. Diese Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der „Aktion wider den undeutschen Geist“, mit der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, ab März 1933, die systematische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann, sowie eine Wende in Richtung nationalsozialistischer Erziehung eingeleitet werden sollte. .. weiterlesen

Carl von Ossietzky

Carl von Ossietzky war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. .. weiterlesen

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen. Reichsluftfahrtminister Hermann Göring gibt die Gründung der Luftwaffe bekannt; die bis dahin bestehende Reichswehr wird in die Wehrmacht umgewandelt. Zur „Wiedererlangung der Wehrhoheit“ wird die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt; mit dem deutsch-britischen Flottenabkommen, bei dem das britische Parlament mittels Austausch diplomatischer Noten umgangen wird, wird die Stärke der deutschen Marine, die von Reichsmarine in Kriegsmarine umbenannt wird, auf maximal 35 % der Royal Navy festgelegt. Dies ist Teil der Aufrüstung der Wehrmacht. .. weiterlesen

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit. Gestiftet hat ihn der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel, verliehen wird er seit 1901 jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters, in Oslo. .. weiterlesen

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt. Ihr überwiegender Teil war nicht aufgrund eines Gerichtsurteils oder richterlicher Anordnung einer Untersuchungshaft, sondern willkürlich nach Festnahme durch Polizei oder Parteiangehörige der NSDAP unter dem Vorwand der "Schutzhaft" oder nach Massendeportationen in Konzentrationslagern unbefristet unter menschenunwürdigen Haftbedingungen gefangen gehalten: Dies war ein zentraler Bestandteil des Unterdrückungssystems der NS-Diktatur in Deutschland. Schon die Haftbedingungen führten durch die systematische Unterernährung und die unhygienischen Verhältnisse zum Tod tausender dieser Gefangenen. Hinzu kamen als Todesursachen schwerste körperliche Arbeiten, die vorenthaltene medizinische Betreuung nach Unfällen oder bei Krankheiten und die schweren körperlichen Misshandlungen bis hin zu Exzessmorden durch das der Schutzstaffel der NSDAP (SS) unterstellte Wachpersonal - dessen größter Teil waren Angehörige der SS-Totenkopfverbände. .. weiterlesen