Reichsminister Alfred Hugenberg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0621-500 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
560 x 800 Pixel (41288 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hugenberg, Reichsminister
ca. Januar - Juni 1933
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 13:42:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12404 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01258 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09424-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0127-305 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08967 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P011502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29263 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13605 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0119-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07834 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28422 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1230-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12161 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24553 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-18323 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05044 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00193 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13412 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J05504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28122 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-1983-0021 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01203 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12733 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146II-849 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-11500-1062 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0114-500 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12922 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-004-12A / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0113-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11265 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14439 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H04810 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00231 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08215 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0706-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00685 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-00627-0504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08490 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0168 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046304 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08538 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Alfred Hugenberg

Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des völkischen und antisemitischen Alldeutschen Verbandes, der zeitweise einer der größten und bekanntesten Agitationsverbände war. Mit seinem Hugenberg-Konzern, einem Medienkonzern, der die Hälfte der deutschen Presse kontrollierte, trug er mit nationalistischer und antidemokratischer Propaganda maßgeblich zur Zerstörung der Weimarer Republik bei. .. weiterlesen

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30. Januar 1933 gebildete Koalitionsregierung des Deutschen Reiches, die Adolf Hitler nach seiner Ernennung zum Reichskanzler ab demselben Tag leitete. Mit dem Beginn von Hitlers Reichskanzlerschaft wurde in den nachfolgenden Wochen die bis dahin seit 14 Jahren bestehende Weimarer Republik faktisch aufgelöst und die totalitäre Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland errichtet. .. weiterlesen

Volksentscheid gegen den Young-Plan

Der Volksentscheid gegen den Young-Plan war ein Versuch zur Volksgesetzgebung in der Weimarer Republik. Er wurde durch das 1929 von rechten Parteien und Organisationen gestartete Volksbegehren „gegen die Versklavung des Deutschen Volkes (Freiheitsgesetz)“ ausgelöst, mit dem diese die Einigung der Regierung Müller mit den ehemaligen Gegnern des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg über die Höhe und Bedingungen der Reparationszahlungen im Young-Plan rückgängig machen wollten. Zur Entscheidung gestellt wurde das sogenannte Freiheitsgesetz, das auf eine Gesamtrevision des Versailler Vertrages hinauslief und den Mitgliedern der Reichsregierung Landesverrat unterstellte. .. weiterlesen

Weimarer Republik

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918. Sie endete de facto mit der Machtergreifung der NSDAP infolge der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Schrittweise wurden die demokratischen Strukturen durch Verordnungen des Reichspräsidenten vom 4. Februar und 28. Februar sowie schließlich mit Inkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes am 24. März 1933 abgebaut. Es folgte der NS-Staat. .. weiterlesen

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln. .. weiterlesen

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg. Die Sklaverei wird im gesamten Bundesgebiet der Vereinigten Staaten abgeschafft, die Konföderation wird aufgelöst und die Zeit der Reconstruction, der Wiedereingliederung der in den Jahren 1860/61 aus der Union ausgetretenen Südstaaten beginnt. Kurz nach Kriegsende wird jedoch Präsident Abraham Lincoln, der erst Anfang des Jahres seine zweite Amtszeit angetreten hat, ermordet. .. weiterlesen

Extertal

Extertal ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern im Nordosten des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde wurde im Rahmen der Kommunalreform 1969 aus zwölf selbständigen Gemeinden im Einzugsgebiet des Flusses Exter gebildet, von dem der Name der Gemeinde abgeleitet wurde. Gemeinsam mit der Stadt Barntrup und den Nachbargemeinden Dörentrup und Kalletal bildet die Gemeinde Extertal die Region Nordlippe. .. weiterlesen