Leipzig, Frühjahrsmesse, Strauß, Honecker

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0226-315 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
784 x 544 Pixel (52637 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Mittelstädt Leipziger Frühjahrsmesse 1987
Begegnung im Gästehaus - von l.n.r.: Alexander Schalck-Golodkowski, Georg [Gerold] Tandler, Günter Mittag, Franz Josef Strauß, Theo Waigel und Erich Honecker.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 06 Mar 2024 20:46:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0619-029 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0310-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0315-111 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0317-312 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085935-0013 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1203-016 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076926-0036 / Storz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-91200-0280 / Kohls, Ulrich; Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063403-0001 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0726-0010-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0522-033 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0422-027 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1211-036 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0713B-021 / Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0907-115 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0814-0008-001 / Raphael (verehel. Grubitzsch), Waltraud / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 285 Bild-14676 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F013405-0052 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-64381-0016 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078527-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0906-0008-001 / Stolp / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Ministerium für Innerdeutschen Handel, Außenhandel und Materialversorgung

Ministerium für Innerdeutschen Handel, Außenhandel und Materialversorgung war eine später geänderte Bezeichnung eines der 14 ersten Fachministerien der Deutschen Demokratischen Republik. Die Organisation des innerdeutschen und internationalen Handels der DDR war wie der Handel selbst ein wichtiges Instrument zur völkerrechtlichen Anerkennung dieses Staates. Das Ministerium bestand von 1949 bis zum Abschluss des Einigungsvertrages 1990. Untergebracht war es im heutigen Otto-Wels-Haus in Berlin-Mitte. .. weiterlesen

Alexander Schalck-Golodkowski

Alexander Schalck-Golodkowski war ein deutscher Politiker (SED), Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und Wirtschaftsfunktionär der DDR. Er war Leiter des geheimen Bereichs für Kommerzielle Koordinierung im Ministerium für Außenhandel, der durch die Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung des MfS kontrolliert wurde. Der Bereich Kommerzielle Koordinierung war zuständig für den (inoffiziellen) Handel mit dem kapitalistischen Ausland. Bekanntheit erlangte er im Nachhinein für die Aushandlung eines Kredits in Höhe von einer Milliarde DM, den ein westdeutsches Bankenkonsortium der DDR 1983 gewährte. Schalck-Golodkowskis Verhandlungspartner auf westdeutscher Seite war der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU). .. weiterlesen

Musikviertel (Leipzig)

Als Musikviertel wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet. Es gehört zum Stadtbezirk Mitte. Der Name geht auf die im Stadtteil als erste gebauten Musikinstitutionen des zweiten Gewandhauses und des Neubaus des Königlichen Conservatoriums der Musik zurück. Mehrere Straßen des Viertels sind nach Komponisten benannt, deshalb wird – fälschlicherweise – auch der Begriff Musikerviertel verwendet. Charakteristisch für das Musikviertel ist die Vielzahl von Bauwerken des Historismus; zahlreiche Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Für das gesamte Viertel gilt seit 1991 eine Ensembledenkmal- und Erhaltungssatzung. Es hat eine Fläche von rund 40 Hektar und ungefähr 5.000 Einwohner. .. weiterlesen

Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig

Die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig war eine regionale Außenstelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gemeinhin bekannt als „Stasi“. Sie war verantwortlich für die Überwachung und Unterdrückung von Andersdenkenden im Bezirk Leipzig. Die Bezirksverwaltung befand sich in Leipzig im Areal Dittrichring 24/Große Fleischergasse und verfügte über 13 Kreisdienststellen. Von den, je nach einbezogenen Diensten und Mitarbeitergruppen, über 2.390 bis 3.792 hauptamtlichen Mitarbeitern arbeiteten ungefähr 750 in der Zentrale in Leipzig. Zusammen mit den fast 10.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IMs) war die Bezirksverwaltung Leipzig eine der größten der DDR. .. weiterlesen

Kommerzielle Koordinierung

Der Bereich Kommerzielle Koordinierung (BKK), kurz KoKo genannt, wurde am 1. Oktober 1966 im damaligen Ministerium für Außen- und Innerdeutschen Handel (MAI) der DDR gegründet. .. weiterlesen

Gästehaus des Ministerrates der DDR

Das Gästehaus des Ministerrates der DDR ist ein 1969 eröffneter Gebäudekomplex im Leipziger Musikviertel. Er war von seiner Eröffnung bis zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik die besonders gesicherte offizielle Herberge für Staats- und Parteifunktionäre sowie ausländische Staatsgäste der DDR. Nach der Wiedervereinigung diente das Gebäude noch bis 1995 unter dem Namen Gästehaus am Park als Hotel und stand danach mehr als zwei Jahrzehnte leer. Seit 2020 wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude umfassend saniert und soll danach zu Wohnzwecken dienen. .. weiterlesen

Franz Josef Strauß

Franz Josef Strauß war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war. .. weiterlesen