Bundesarchiv Bild 183-1990-0117-025, Berlin, Pressekonferenz Totalverweigerer

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0117-025 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
785 x 537 Pixel (55995 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Pressekonferenz Totalverweigerer ADN-ZB Oberst 17.1.90 Berlin: Totalverweigerer- Auf einer Pressekonferenz stellten sich "Totalverweigerer des Wehrdienstes" aus Ost und West den Fragen der Medienvertreter. Die Gruppierung sieht die Wehrpflicht als eine wesentliche Bedingung der derzeitigen Organisation des Unvernünftigen an und tritt für dessen absolute Eliminierung ein. (v.l.n.r.: Christian Herz, Sprecher aus Berlin (West), Gerhard Scherer, Berlin (West), Michael Frenzel, Berlin, Renate Kühnast[1], Alternative Liste, Berlin (West).
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 Jul 2024 07:05:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1002-021 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1202-027 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0506-022 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082409-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085771-0007 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0506-022 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kriegsdienstverweigerung in Deutschland

Kriegsdienstverweigerung (KDV) war in der Geschichte Deutschlands bis 1945 im Kriegsfall fast nur als Desertion möglich. Regionale und befristete Ausnahmen gab es nur für Angehörige einiger Friedenskirchen. Kriegsdienstverweigerung wurde im Ersten Weltkrieg als Fahnenflucht oder Landesverrat mit schweren Zuchthausstrafen, in der Zeit des Nationalsozialismus als Wehrkraftzersetzung auch mit der Todesstrafe geahndet. .. weiterlesen

Renate Künast

Renate Elly Künast ist eine deutsche Politikerin. Sie ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Künast war von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und von 2005 bis 2013 Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei. Von 2014 bis Januar 2018 war sie Vorsitzende des Rechtsausschusses des Bundestages. Derzeit ist Renate Künast Leiterin (Sprecherin) der AG Ernährung und Landwirtschaft ihrer Fraktion im Bundestag. .. weiterlesen

Internationale der Kriegsdienstgegner/innen

Die Internationale der Kriegsdienstgegner/innen e. V. (IDK) ist eine deutsche Sektion der War Resisters’ International (WRI). Sie ist eine Organisation von Antimilitaristen, Pazifisten und Kriegsdienstverweigerern. Die Geschäftsstelle der IDK befindet sich in Berlin-Hermsdorf. Das IDK-Archiv befindet sich im Archiv aktiv (Hamburg). .. weiterlesen

Senat Momper

Der Senat Momper amtierte vom 16. März 1989 bis zum 24. Januar 1991 zunächst als Regierung von West-Berlin und nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gemeinsam mit dem Ostberliner Magistrat Schwierzina als Regierung des neuen Landes Berlin. Nach dem überraschenden Wahlsieg bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus am 29. Januar 1989 löste die rot-grüne Koalition zwischen den Berliner Sozialdemokraten (SPD) und der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL) die bisherige CDU/FDP-Regierung unter Eberhard Diepgen ab. Regierender Bürgermeister wurde Walter Momper (SPD). Das SPD/AL-Bündnis war nach dem Kabinett Börner III in Hessen die zweite rot-grüne Landesregierung in Deutschland. Der Fall der Berliner Mauer bedeutete eine Zäsur sowohl für Berlin als auch in der zwanzigmonatigen Amtszeit des Senats. Ab der Vereinigung Deutschlands und Berlins amtierte der Senat Momper mehr als drei Monate lang gemeinsam mit dem Magistrat Schwierzina als Gesamtberliner Regierung. Nach andauernden Konflikten stieg die AL am 15. November 1990, zwei Wochen vor ohnehin angesetzten Neuwahlen des Abgeordnetenhauses, aus der Koalition aus. Anlass war eine von Innensenator Erich Pätzold (SPD) veranlasste Räumung von besetzten Häusern in der Mainzer Straße. Bei der ersten Gesamtberliner Wahl zum Abgeordnetenhaus am 2. Dezember 1990 erlitten sowohl die SPD als auch die AL schwere Verluste. .. weiterlesen