Bundesarchiv Bild 183-1987-0128-310, Berlin, Marzahn, Neubaugebiet, Wohnblocks

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0128-310 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Link, Hubert
Größe:
778 x 541 Pixel (95606 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Marzahn, Neubaugebiet, Wohnblocks ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik Januar 1987 14-87 750 Jahre Berlin Neue Stadtbezirke entstehen Die Hauptstadt der DDR wird sich zu ihrem 750.Geburtstag baulich als ganz jung präsentieren. Mit Berlin-Marzahn (Foto) , mit Hohenschönhausen und Hellersdorf sind in einer historisch kurzen Zeit von zehn Jahren drei neue Stadtbezirke mit rund 91.400 Wohnungen einschließlich Gesellschaftseinrichtungen entstanden, die in ihren Größenordnungen mit Städten vergleichbar sind, deren Entstehung und Wachstum sich in Jahrhunderten vollzog. Im Zeitraum von 1986 bis 1990 werden in der Hauptstadt 163.000 Wohnungen neu gebaut bzw. modernisiert. Die FMieten bleiben weiter stabil, sie betragen etwa fünf Prozent des Familieneinkommens. Reporter: Link Copyright: ADN-Zentralbild
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 07:46:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-035-25A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-1012-050 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85458-0002 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0904-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0117-024 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0615-0001-131 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10299 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089044-0030 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J30142 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29659 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0723-004 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-039-11 / CC-BY-SA 3.0
(c) ZDF/Terra X/Gruppe 5/Friedrich Scherer/Jörg Adams/Mathias Meyer/Faber Courtial, Jörg Courtial, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik

Als Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik bezeichnet man das Konzept der Wirtschaftspolitik der DDR, welches der VIII. Parteitag der SED im Juni 1971 beschloss. Mit dem Beschluss wurde das „Neue Ökonomische System der Planung und Leitung“ abgelöst. Durch die Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik sollte der Lebensstandard erhöht werden und darauf aufbauend die Produktivität steigen. „Der VIII. Parteitag setzte einen Kurs ins Werk, an dessen Ende das Ende stand. Der Parteitag war der Anfang dieses Endes, die – in den Worten von André Müller sen. – Wende vor der Wende.“ .. weiterlesen

Wohnungsbauprogramm (DDR)

Das Wohnungsbauprogramm der DDR wurde vom Zentralkomitee der SED auf seiner 10. Tagung am 2. Oktober 1973 beschlossen. Das Wohnungsbauprogramm sollte die Wohnungsnot bis 1990 lösen. .. weiterlesen

Geschichte Berlins

Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte Jahrhunderte vorher besiedelt waren. .. weiterlesen

Berlin-Marzahn

Marzahn [maʁˈtsaːn] ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der Begriff Marzahn bezeichnet zugleich den ehemaligen Berliner Stadtbezirk Marzahn und die größte Großsiedlung auf dem seinerzeitigen Gebiet der DDR. .. weiterlesen

Wohnungsbesetzungen in der DDR

Wohnungsbesetzungen in der DDR waren eine Art der Nutzung einer Wohnung unter Umgehung des staatlichen Wohnraumvergabemonopols. Eine andere verbreitete Bezeichnung war Schwarzwohnen. Das Phänomen war eine Folge der Wohnungsbaupolitik der DDR seit den frühen 1970er Jahren, die sich ganz auf den Bau von Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise an den Rändern der Städte konzentrierte und die Altbaugebiete, vorwiegend in den Stadtzentren, weitgehend dem Verfall preisgab. Während es insgesamt einen erheblichen Wohnraummangel gab, standen in diesen Gebieten viele meist heruntergekommene Wohnungen leer. Diese Situation nutzten vor allem junge Leute, um sich selbständig Wohnraum zu verschaffen. Prinzipiell waren Wohnungsbesetzungen unpolitische, praktische Aktionen der Selbsthilfe und wurden auch von den Behörden so behandelt. Diese im alltäglichen Sprachgebrauch häufig so genannten Schwarzwohner machten aber durch die Unterwanderung der staatlichen Kontrolle Erfahrungen selbstbestimmten Handelns und schufen sich individuelle Freiräume, die zumindest unterschwellig eine politische und kulturoppositionelle Dimension annehmen konnten. .. weiterlesen