Bundesarchiv Bild 146-941, Essen, zerstörte Krupp-Werke, Luftaufnahme


Autor/Urheber:
U.S. Signal Corps
Größe:
790 x 580 Pixel (112122 Bytes)
Beschreibung:

Kurztitel: Essen, zerstörte Krupp-Werke, Luftaufnahme

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Bippa
Devastated Krupp Works in Essen
This aerial photo, taken from an artillery observation plane of Ninth U.S. Army's 79th Division, shows to the damage wrought to the Krupp stool plant at Essen, Germany, which was ponded by Allied air attacks and artillery of the Ninth Army before the city fell April 10, 1945, to troops of the 17th U.S. Airborne Division. Krupp was especially important to the enemy because so many other German armamonts factories were dependent on it for parts, such as armored platos and crankshafts. U.S. soldiers met little enemy resistence in the city, which had a peacetime population of 670,000. Essen is situated in the midst of one of the world's richest hard coal deposits and has been called the arsenal of Germany. U.S. Signal Corps Photo ETO-HQ-45-31874. Serviced by London OWI to list B certified as passed by shaef censor

Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Public domain
Credit:
Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), Bild 146-941
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 07:35:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00030 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-023-18A / Kisselbach / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-056-13 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0121 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0032 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R71086 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-635-3999-24 / Walther / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-668-7168-05A / Zoll / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-484-2999-20 / Bayer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-0733 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F010290-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L04352 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-091-13A / Klose / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12331 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0131-506 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0803-513 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J15960 / Genzler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R70463 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0037 / Bauer, Georg / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern. Darüber hinaus richteten sich die Angriffe gegen die Moral der Zivilbevölkerung in diesem Ballungszentrum. .. weiterlesen

Krupp (Familie)

Krupp ist der Name einer deutschen Familiendynastie unter anderem von Industriellen, die seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar ist und die in Essen ansässige Fried. Krupp AG aufbaute. Seit der Fusion mit der Thyssen AG im Jahr 1999 trägt der Konzern den Namen thyssenkrupp. .. weiterlesen

Krupp-Gussstahlfabrik

Die Krupp-Gussstahlfabrik in Essen bildete die Keimzelle der zu einem Schwerindustrie-Unternehmen aufgestiegenen Fried. Krupp Aktiengesellschaft, die heute in ThyssenKrupp als Deutschlands größtem Stahl- und Rüstungsunternehmen aufgegangen ist. Gegründet 1811 durch Friedrich Krupp, nahm die Gussstahl­fabrik 1912 bis zu fünf Quadratkilometer Fläche ein. Haupteinnahmequelle war die Rüstungsindustrie, was dem Werk zur Zeit des Nationalsozialismus den Beinamen Waffenschmiede des Deutschen Reiches einbrachte. Nach schwerer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden die Reste der Fabrikanlagen demontiert und als Reparationsleistung ins Ausland gebracht. Seitdem lagen große Teile der ehemaligen Werksfläche brach. Erst 2009 siedelte sich das neue Thyssenkrupp-Hauptquartier im Rahmen des städtebaulichen Projektes Krupp-Gürtel hier an. .. weiterlesen

Friedrich Krupp AG

Die Fried. Krupp Aktiengesellschaft war ein deutsches Schwerindustrie-Unternehmen mit Sitz in Essen. Es entstand am 1. Juli 1903 aus dem Krupp’schen Familienunternehmen und existierte zunächst bis zur Umfirmierung in eine Einzelfirma 1943. Die Schreibweise, die sich auf Aktien, Briefbögen usw. fand, lautete Fried. Krupp AG, niemals Friedrich Krupp AG. Nach dem Erwerb der Mehrheit an der Hoesch AG erfolgte im März 1992 eine erneute Umwandlung von der 1968 entstandenen Fried. Krupp GmbH in Fried. Krupp AG. Nach der Aufnahme der Hoesch AG wurde im Dezember 1992 die Firma in Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp geändert. Seit der Fusion mit der Thyssen AG am 17. März 1999 ist das Unternehmen Teil der ThyssenKrupp AG. .. weiterlesen

Essen

Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie liegt im Zentrum des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Nach Köln, Düsseldorf und Dortmund ist Essen die viertgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie eines der Oberzentren. Die Stadt zählt mit ihren 584.580 Einwohnern zu den zehn bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Essen ist als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort Sitz bekannter Großunternehmen und mit der Universität Duisburg-Essen auch Hochschulstandort. Im Jahre 1958 wurde die Stadt Sitz des neugegründeten Bistums Essen. .. weiterlesen