Philipp Scheidemann


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
560 x 741 Pixel (47633 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Scheidemann contra Kühlmann

Der Untersuchungsausschuss des Reichstages vernahm gestern den Staatssekretär a.D. Kühlmann. Der Reichstagsabgeordnete Scheidenmann erklärte kategorisch, dass er die Richtigkeit seiner, von einem Gespräch mit Kühlmann gemachten Aufzeichnungen voll und ganz aufrechterhalten müsse. Staatssekretär von Kühlmann bestritt in einigen Punkten die Richtigkeit mit der Erklärung, dass er dann ja "die Unwahrheit gesagt haben würde".

Neueste Aufnahme Philipp Scheidemanns.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 12:48:35 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-051-17 / Grohs (Groß), Alfred / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1982-092-29 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R20972 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-122-28A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-122-28A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R08282 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-087-14 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-008A-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0156 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2002-0625-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0327-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0098A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1202-007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05920 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030208-0026 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09316 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0217 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2003-0016R / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04159 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055062-0011A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-04A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28785 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R07833 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-105 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-020 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-101-20A / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0113-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01112 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0720-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12088 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01053A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R11112 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14730 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046120-0015 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Philipp Scheidemann

Philipp Heinrich Scheidemann war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. .. weiterlesen

Kabinett Scheidemann

Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik. Es trat am 13. Februar 1919 zum ersten Mal zusammen. Es war verantwortlich bis 20. Juni 1919, es folgte das Kabinett Bauer. Das Kabinett Scheidemann war mit inneren Unruhen und der Frage nach der Annahme der alliierten Bedingungen des Friedensvertrags von Versailles konfrontiert. Da Philipp Scheidemann eine Unterzeichnung ablehnte, trat er zurück. Dies bedeutete das Ende des Kabinetts. .. weiterlesen

Kabinett Baden

Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs. Sie war zugleich die erste Reichsregierung, in der Sozialdemokraten mitregierten. Im Zuge der Novemberrevolution verkündete Reichskanzler Max von Baden die Abdankung des Kaisers und übertrug, was nicht von der bis dahin geltenden Verfassung gedeckt war, dessen Amt an Friedrich Ebert, den Vorsitzenden der damals stärksten Reichstagsfraktion, der Mehrheits-SPD. Ebert bildete nach der Ausrufung der deutschen Republik am Tag darauf den Rat der Volksbeauftragten aus MSPD und USPD. Unter Aufsicht dieses Revolutionsorgans blieben die Staatssekretäre allerdings im Amt. .. weiterlesen

Reichskanzler (Weimarer Republik)

Reichskanzler war die Bezeichnung für den Regierungschef in der Weimarer Republik. Die Bezeichnung „Reichskanzler“ hatte es bereits zuvor im Kaiserreich für den einzigen verantwortlichen Minister gegeben. Die Weimarer Verfassung vom 11. August 1919 nahm die Bezeichnung wieder auf; auch der Regierungschef des nationalsozialistischen Regimes nannte sich Reichskanzler. In der Weimarer Republik war der Regierungschef Mitglied einer Kollegialregierung, der Reichsregierung. Allerdings hatte der Reichskanzler besondere Rechte, die ihn vor den Reichsministern heraushoben. .. weiterlesen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland. .. weiterlesen

Ausrufung der Republik in Deutschland

Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen. .. weiterlesen

Rat der Volksbeauftragten

Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10. November 1918 bis zum 13. Februar 1919 amtierende provisorische Regierung Deutschlands, die den Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik gestaltete. Er wurde im Zuge der Novemberrevolution aus jeweils drei Mitgliedern der Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) und der Unabhängigen Sozialdemokraten (USPD) gebildet. .. weiterlesen