Willy Messerschmitt

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-169-19 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
529 x 797 Pixel (49438 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Mar 2024 15:43:48 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H16409 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J10229 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0905-107 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F021894-0006 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Willy Messerschmitt

Wilhelm „Willy“ Emil Messerschmitt war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Vorstandsvorsitzender der Messerschmitt AG. Er gilt als ein Pionier der Luftfahrt. .. weiterlesen

Wehrwirtschaftsführer

Wehrwirtschaftsführer (WeWiFü) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich zunächst ein Ehrentitel, der im Rahmen der Auszeichnungen der NSDAP an die Leiter rüstungswichtiger Betriebe vergeben wurde. Die Wehrwirtschaftsführer waren mit Bildung des Wehrwirtschaftsrates durch Hermann Göring 1938 gleichzeitig dessen Mitglieder. .. weiterlesen

Messerschmitt Bf 108

Die Messerschmitt Bf 108 ist ein viersitziges einmotoriges Leichtflugzeug des deutschen Herstellers Bayerische Flugzeugwerke (BFW) bzw. der Messerschmitt AG und wurde zunächst als Wettbewerbsflugzeug konzipiert und später zu einem luxuriösen Schnellreiseflugzeug weiterentwickelt. In der Planung des Flugzeugs hat Willy Messerschmitt seine Vorstellung eines idealen Flugzeugs verwirklicht, und das Reichsluftfahrtministerium sah darin eine Chance, den Europarundflug 1934 zu gewinnen. Gleichzeitig wurden an dem Muster technische Neuerungen erprobt, die später teilweise in das Jagdflugzeug Bf 109 übernommen wurden. .. weiterlesen

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker. Im Januar erscheint in der iranischen Zeitung Ettelā'āt ein Artikel über Ruhollah Chomeini, der bis dahin im Land totgeschwiegen wurde. Der exilierte Geistliche wird darin als „kommunistischer Verschwörer“ gebrandmarkt. Am 9. Januar kommt es in der Stadt Ghom zu Sympathiebekundungen der dortigen Studenten. Am 5. September – zu Beginn des Fastenmonats Ramadan – kommt es zu Kundgebungen im ganzen Land, wobei die Sicherheitskräfte mit äußerster Härte vorgehen und am 8. September, dem Schwarzen Freitag wahllos in die Menge feuern und dabei 68 Menschen töten. Währenddessen zieht Chomeini von seinem Exil in Paris aus die Aufmerksamkeit der westlichen Medien auf sich. .. weiterlesen