Berlin, Luthertag

(c) Bundesarchiv, Bild 102-15234 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
799 x 542 Pixel (78585 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die große Feier des Luthertages im Lustgarten in Berlin!

Bischof Hossenfelder hält die Ansprache auf der Rampe des Berliner Schlosses im Lustgarten.

19.11.1933
Lizenz:
Einschränkungen:
nazi
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 00:38:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0109-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-25398-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25547 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 133-075 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Joachim Hossenfelder

Joachim Hossenfelder war als deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher ein führender Vertreter der nationalsozialistischen Deutschen Christen (DC). .. weiterlesen

Deutsche Christen

Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte. .. weiterlesen

Martin Luther und die Juden

Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft. Der Reformator (1483–1546) übernahm den gesamtmittelalterlichen Antijudaismus und versuchte, diesen durch seine christologische Bibelexegese zu untermauern. 1523 verlangte er als erster maßgebender christlicher Theologe eine gewaltfreie Judenmission und gesellschaftliche Integration der Juden. Unter dem Eindruck fehlender Missionserfolge und Gefährdung der Reformation rückte er seit 1525 zunehmend davon ab. 1543 forderte er die evangelischen Fürsten zur Versklavung oder Vertreibung der Juden auf und erneuerte dazu die judenfeindlichen Stereotype, die er 20 Jahre zuvor verworfen hatte. Damit überlieferte er diese in die Neuzeit. .. weiterlesen

Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland

Die Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland trägt auf weißem Grund ein violettes Lateinisches Kreuz. Sie wird als Zeichen bei großen Festen der evangelischen Gemeinden an Gotteshäusern und Gemeindezentren aufgezogen. Insbesondere bei den Evangelischen Kirchentagen gilt sie als Zeichen der Anwesenheit der protestantischen Christenheit in der Gesellschaft. .. weiterlesen